23.07.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Farbwechsel bei laufender Produktion von Schuss zu Schuss: Der neue Umlenkmischkopf MK 10/15 ULP-2K+4 mit Mehrfach-Farbzudosierung ist laut Anbieter KraussMaffei prädestiniert für Bauteile in relativ kleinen Stückzahlen bei gleichzeitig großer Farbvielfalt - (Bilder: KraussMaffei). Für kleine Stückzahlen „Der Mischkopf eignet sich für alle Anwendungen, bei denen die PUR-Verarbeiter vor der Herausforderung stehen, Bauteile in relativ kleinen Stückzahlen und in zahlreichen verschiedenen Farben zu liefern", erklärt Sebastian Schmidhuber, Leiter Entwicklung Reaktionstechnik bei KraussMaffei. Mit dem neuen Umlenkmischkopf sei es nun möglich, die Farbe in der laufenden Produktion von Schuss zu Schuss zu wechseln. Auf diese Weise erhöhe sich die Flexibilität der Fertigung deutlich. Da die Produktion für einen Farbwechsel nicht mehr unterbrochen werden müsse, steige auch die Anlagenverfügbarkeit. Um auch bei ungünstigen Mischverhältnissen eine hohe Mischqualität zu erreichen, arbeitet der Mischkopf nach dem Prinzip der T-Vermischung, das heißt, die Polyol-Komponente wird in zwei Teilströme gesplittet und durch zwei Düsen in die Mischkammer eingebracht. Beim neuentwickelten Mischkopf können an beiden Polyoldüsen jeweils zwei verschiedene Farben zudosiert werden. Die Zudosierung erfolgt dabei zwischen Polyoldüse und Mischkammer, so dass keine Farbverschleppung in die Polyol-Komponente auftritt. Durch diese Anordnung sei es ebenfalls möglich, die Farbe mit relativ geringem Druck zu dosieren. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|