09.02.2011, 06:36 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Auslastung der Kunststoff verarbeitenden Industrie bewegt sich Anfang 2011 auf einem unerwartet hohen Niveau. Der innovative Industriezweig erwartet zudem weitere neue Anwendungsfelder für die einzelnen Produktsegmente, teilt der GKV - Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. mit. Trotz der sehr positiven Umsatzentwicklung rechnet die Branche mit einem drastischen Einbruch bei den Margen. Ein wesentlicher Grund hierfür seien die steigenden Rohstoffpreise, die permanent neue Höchstwerte erreichen. Dramatisch sind dabei die immer schnelleren Preissprünge, die in der Geschwindigkeit und Höhe von den Kunststoffverarbeitern so nicht weiter in den Markt gegeben werden können. Zudem zeichnen sich schon jetzt weitere Versorgungsengpässe insbesondere bei technischen Kunststoffen ab. Die hohe Volatilität bei den Rohstoffpreisen sieht der GKV unter anderem in der Umstellung von Dreimonats-Kontrakten auf monatliche Vereinbarungen begründet. Die meisten Preisgleitklauseln der Verarbeiter seien aber nach wie vor auf quartalsweise Anpassungen ausgerichtet. Die Klauseln können damit ihre eigentliche Funktion, das alleinige Rohstoffkostenrisiko für die Verarbeiter zu minimieren, nicht mehr erfüllen. Der Verband verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Preisexplosionen bei den Energiekosten. Allein die Umlage für den EEG-Strom hat sich demnach in diesem Jahr um 70 Prozent erhöht und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Der GKV fordert deshalb die Bundesregierung auf, im Rahmen der Novellierung des EEG-Gesetzes entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ansonsten droht nicht nur eine erhebliche Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes, sondern auch ein Abbau von Arbeitsplätzen. Weitere Informationen: www.gkv.de |
Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie e.V., Frankfurt am Main
» insgesamt 253 News über "GKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|