21.07.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die BIOP Biopolymer Technologies AG (www.biop.eu) hat eine eigenständige Technologie entwickelt und produziert und verkauft mit BIOPAR® einen Werkstoff, der für ein breites Einsatzgebiet qualifiziert ist. Das spezielle Know-how in Verbindung mit Kartoffelstärke bringt die besonderen Materialeigenschaften (z.B. biologische Abbaubarkeit, gute Wasserdampfdurchlässigkeit, zuverlässige Sauerstoffbarriere) hervor. Daraus lassen sich unter anderem Beutel, Verpackung für Lebensmittel, Tragetaschen, Schraubverschlüsse, technische Garne uvm. herstellen. Folien aus BIOPAR® hergestellt gelten als Alternativen zur herkömmlichen PE-Folie auf Erdölbasis. Um den hohen Bedarf an Biokunststoffen bedienen zu können braucht es mehr Angebot. Die BIOP Biopolymer Technologies AG bietet hierzu Lizenznehmern weltweit ihr Know-how an. Das BIOPAR® Granulat lässt sich nach BIOP-Angaben auf herkömmlichen Kunststoffanlagen weiter verarbeiten und verbraucht dabei 2/3 weniger Energie. Es hat von Haus aus besondere Barriereeigenschaften und baut in Gegenwart von Mikroben biologisch ab. BIOPAR® besteht zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese kann der künftige Lizenznehmer aus der jeweiligen Region beziehen, ohne dass dies einen Eingriff in die Nahrungskette verursacht. Die BIOP AG führt bereits Verhandlungen mit mehreren Interessenten. Anlässlich der Bioplastic Konferenz am 21. Mai 2009 in Guangzhou/China haz BIOP das Konzept erstmal öffentlich vorgestellt. |
BIOP Biopolymer Technologies AG, Dresden
» insgesamt 5 News über "BIOP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|