04.04.2012, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die BASF hat am Standort Ludwigshafen, Deutschland, eine neue Anlage zur Herstellung von oxidierten Polyethylenwachsen in Betrieb genommen. Die Anlage produziert Wachsoxidate von hoher Qualität nach einem BASF-eigenen Verfahren. Die Verfügbarkeit von oxidierten Polyethylenwachsen, die beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, soll sich damit nachhaltig verbessern. Die neue Anlage passt sich perfekt in den Rohstoff- und Energieverbund am BASF-Standort Ludwigshafen ein, teilt das Unternehmen mit. Der Rohstoff für die Oxidate, Polyethylenwachs (PE-Wachs) mit niedriger Dichte, kommt direkt aus den werkseigenen Polymerisationsanlagen. "Gleichzeitig mit der Erweiterung der Anlage haben wir auch in die Modernisierung der bestehenden Anlage für PE-Wachse investiert", sagt Dr. Stefan Beckmann, Senior Vice President Home Care & Formulation Technologies Europe. "Durch die weltweit steigende Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen steigt auch die Nachfrage nach hochwertigen Wachsen und Wachsoxidaten", so Beckmann weiter. "Mit der Inbetriebnahme der neuen Oxidationsanlage für Wachse in Ludwigshafen können wir den steigenden Marktbedarf jetzt besser befriedigen." Die BASF vermarktet ihre hochwertigen Wachse weltweit in Märkten mit speziellem Anforderungsprofil. Die Wachse sind unter den Handelsnamen Luwax® in Form von Pulver, Feinpulver, Granulat, Pastillen oder Poligen® als flüssige Emulsionen erhältlich. Vielseitige Anwendungen In Kunststoffen wie zum Beispiel PVC werden oxidierte PE-Wachse als Gleitmittel eingesetzt. Bei der Verarbeitung klebt das PVC dank der Wachse nicht an der heißen Oberfläche der Maschine fest. Das spart Energie bei der Verarbeitung und führt zu besseren Materialeigenschaften der Endprodukte wie zum Beispiel PVC-Rohre und -Profile. PE-Wachsoxidate können auch in Wasser emulgiert werden: Textilien bekommen dank solcher Wachsemulsionen eine glattere Oberfläche, können besser vernäht werden und sind länger vor Fusselbildung geschützt. Ob Pflegemittel für Schuhe und Möbel, Autolack oder Böden: Hier sorgen PE-Wachse und Wachsemulsionen für Pflege, Glanz oder mehr Sicherheit durch erhöhte Rutschfestigkeit. Das Papier von Hochglanzmagazinen wird mit Wachs beschichtet, damit die Farbe beim Blättern nicht an den Händen klebt. Auf den Schalen von Zitrusfrüchten schützt eine dünne Wachsschicht das Obst vor dem Austrocknen und vor Druckstellen. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|