10.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereits zum Jahresanfang hat die Braskem Europe BV dem Hamburger Distributeur KRAHN CHEMIE GmbH (www.krahn.de) die Vertriebsrechte für die Ethylen-Vinyl-Acetat Copolymere (EVA) der brasilianischen Muttergesellschaft Braskem S.A. (www.braskem.com.br) übertragen. Beide Firmen arbeiten schon seit vielen Jahren erfolgreich bei der Vermarktung von UTEC® UHMW-PE zusammen. Die EVA-Produkte mit dem Markennamen EVATENO® werden von der KRAHN CHEMIE GmbH in den Segmenten Klebstoffe, Kabel, Schuhe und Compounds europaweit mit Ausnahme Großbritannien und Italien vermarktet und sind über ein europäisches Zentrallager jederzeit verfügbar. Angeboten werden derzeit Typen mit einem VA-Gehalt von 19 - 28% und einem MFI von 2,5 - 150 g/10min. Höhere MFI sind in der Entwicklung und werden zur Jahresmitte vorgestellt. "Die technische Kompetenz sowie die sehr guten Verbindungen von KRAHN zum Markt werden dazu beitragen, unser EVA-Geschäft in Europa erfolgreich auszubauen", fasst Jarno Talens, Commercial Manager Braskem Europe BV, Rotterdam, die Ausweitung der Partnerschaft zusammen. "Die EVA-Typen der Braskem stellen eine hervorragende Erweiterung unseres Portfolios für unsere Kunden in der Klebstoffindustrie sowie im Compounding dar", urteilt Dr. Jörg Schottek, Geschäftsführer der KRAHN CHEMIE. Über Krahn Chemie Die KRAHN CHEMIE gehört zu der Hamburger Firmengruppe OTTO KRAHN und ist auf den Vertrieb und das Marketing von chemischen Rohstoffen und Spezialitäten ausgerichtet. Als Distributions- und Handelsunternehmen vertritt KRAHN eine Vielzahl renommierter, globaler Rohstoffproduzenten in Europa. Seinen 1.800 Kunden bietet KRAHN ein umfangreiches und hochwertiges Produktportfolio, anwendungstechnische Beratung sowie anspruchsvolle Logistiklösungen. KRAHN liefert Produkte in die folgenden Abnehmerindustrien: Farben und Lacke, Kleb- und Dichtstoffe, Bauchemie, Technische Keramik, Photovoltaik, Petrochemie sowie Kunststoff- und Kautschukverarbeitung. Das Unternehmen beschäftigt 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 150 Mio. EUR. |
Krahn Chemie GmbH, Hamburg
» insgesamt 47 News über "Krahn Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|