27.04.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren findet die 2. Plastiale Vienna am 23. und 24. Mai 2006 wieder am TGM, der bereits im Jahr 1879 gegründeten österreichischen Schule für Technik, Wexstraße 19 - 23, Wien, statt. Veranstalter und Organisator des Kongresses ist die Sebocom Marketing und Kommunikation GmbH, Seeboden/Österreich. Das Programm unter dem Motto „Kunststoffe und Automobil“ hat Prof. Dipl.-Ing. Helmut Elmecker, GFKT Geschäftsführer und TGM Abteilungsvorstand Werkstoff- und Ingenieurwesen, zusammengestellt. Die mehr als 20 Referate werden Theorie, Praxis und Wissensmanagement verknüpfen. Daher nehmen Praxisbeispiele breiten Raum ein. Beiträge über Auswahl und innovative Eigenschaften von Kunststoffen, die für Automobilanwendungen optimiert sind, werden ergänzt von Referaten zur sachgerechten Verarbeitung dieser Werkstoffe durch Spritzgießen und Extrudieren – in beiden Fällen mit Verfahrensvarianten, die den hohen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der Fahrzeugindustrie Rechnung tragen. Weitere Themen sind der Nutzen von Simulationsrechnungen sowie von Kooperationen und – direkt aus der Praxis eines Zulieferers – ein Recyclingkonzept für Automobil-Kunststoffe. Mit dieser Ausrichtung wendet sich der Kongress an Fachleute aus der ganzen Kunststoffbranche, insbesondere aus Werkstoffentwicklung und -anwendung, Verarbeitung und Werkzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau.
Einen Ansporn zu besonderen Leistungen bereits beim Studium der Kunststofftechnik stellt der neue, von Borealis gestiftete Innovations-Award für Diplomarbeiten dar. Er wird erstmals während der 2. Plastiale Vienna vergeben. Am ersten Kongresstag werden 11 Diplomarbeiten aus dem TGM, Abteilung Werkstoff- und Ingenieurwesen, vorgestellt und während einer Abendveranstaltung von den Kongressteilnehmern sowie von Absolventen des TGM nach fachlichem Inhalt und Verständlichkeit bewertet. Ab dem 2. Mai 2006 sind diese Arbeiten unter www.plastialevienna.at im Internet eingestellt und können dort nach den gleichen Kriterien bewertet werden – auch diese Ergebnisse werden in die Abschlussbeurteilung einbezogen. Den Verfassern der drei am besten bewerteten Arbeiten wird die mit einem Preisgeld von 2.000, 1.500 bzw. 1.000 EUR verbundene Auszeichnung am 2. Kongresstag offiziell überreicht. |
Sebocom Marketing und Kommunikation GmbH, Seeboden/Österreich
» insgesamt 2 News über "Sebocom" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
KraussMaffei: Neuer 3-Lagen-Rohrkopf für die Verarbeitung von bis zu 100 Prozent Rezyklat
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|