03.04.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kunststoffe ersetzen Messing bei Bauteilen für Sanitär-, Heizungs- und Wasserinstallationen Mit neuen Typen seiner LATAMID, LATIGLOSS, LARAMID und LARTON Familien hat der italienische Compoundierspezialist LATI Industria Termoplastici SpA (Vedano Olona, www.lati.com), sein Portfolio an Kunststoffen zur Metallsubstitution erweitert. Aufgrund ihrer vorteilhaften mechanischen Eigenschaften eignen sie sich für den Einsatz bei Komponenten für Sanitär-, Heizungs- und Wasserinstallationen anstelle von Messing und anderen bisher verwendeten metallischen Werkstoffen. Die leichte Verarbeitbarkeit der Kunststoffe per Spritzguss ermöglicht die Fertigung solcher Bauteile in einem einzigen Arbeitsgang, was zu einer deutlichen Reduzierung der Herstellungskosten führt. Durch Integration zusätzlicher Funktionsbauteile bereits beim Spritzgießen können nachträgliche Montagearbeiten entfallen, sodass weitere Einsparungen erzielt werden können. Bei der Entwicklung der neuen Compounds arbeitete das Unternehmen eng mit verschiedenen nationalen und internationalen Herstellern aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs- und Wasserinstallationen zusammen. Die Polyamide (PA) 66 LATAMID und LATIGLOSS können bis zu 60 Gew.-% Glasfasern enthalten und zeichnen sich über ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis aus. Ihre mechanische Festigkeit ist vergleichbar mit der von Aluminium, und ihre Bruchspannung entspricht mit 220 MPa ungefähr der von Metallen. Im Vergleich mit diesen besitzen die Kunststoffe eine höhere chemische Beständigkeit, Festigkeit und Kerbschlagzähigkeit. Die Compounds der LATIGLOSS Familie zeichnen sich darüber hinaus durch ihre sehr gute Oberflächenqualität aus, die sich trotz des hohen Glasfasergehalts erreichen lässt. Zudem sind verschiedene, auch individuelle und metallähnliche Farbeinstellungen möglich. Typische Anwendungen für LATAMID und LATIGLOSS sind Pneumatikventile, Gehäuse für Pumpen sowie Reglerelemente. Bei den LARAMID Compounds handelt es sich um teilaromatische Polyamide (Polyphthalamid=PPA), die eine sehr hohe Festigkeit, hohe Steifigkeit und Kriechfestigkeit sowie gute Dimensionsstabilität besitzen. Aufgrund ihrer guten chemischen Beständigkeit, geringen Feuchtigkeitsaufnahme und hohen Wärmeformbeständigkeit eignen sie sich für den Einsatz in wasserdampfhaltigen und aggressiven Umgebungen sowie bei hohen Temperaturen. Typische Anwendungen von LARAMID sind Pumpengehäuse für Kühlanlagen sowie Deckel von Hydraulikpumpen. Die LARTON Familie umfasst Compounds auf Basis von Polyphenylensulfid (PPS). Sie sind mit einem Glasfasergehalt von bis zu 40 Gew.-% erhältlich und zeichnen sich durch ihre hohe Dimensionsstabilität auch bei hohen Temperaturen, ihre gute chemische Beständigkeit sowie hohe Kriech- und Ermüdungsbeständigkeit aus. Sie kommen z. B. für Durchflussventile zum Einsatz. Das Portfolio von LATI umfasst eine Vielzahl von technischen und Hochleistungskunststoffen, die sich zur Metallsubstitution in verschiedenen Anwendungen eignen. Aufgrund des industriellen Aufschwungs in den Schwellenländern des Fernen Ostens steigt die Nachfrage nach Metallen stetig. Als Folge werden Stahl, Aluminium, Kupfer und ihre Legierungen knapp und verteuern sich. Daher suchen Ingenieure in vielen Industriezweigen nach Möglichkeiten, Metalle durch Kunststoffe zu ersetzen. |
Lati Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden-Nordenstadt
» insgesamt 28 News über "Lati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|