25.09.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gleich in zwei Anwendungen ist die enorme Geschwindigkeit von mehrfach 6 m/min in der Profilextrusion mit einem leistungsstarken parallelen Doppelschneckenextruder Argos 135 in der Produktion schon realisiert: Im Doppelstrangverfahren, also mit 2 mal 6 m/min stellt ein renommierter Profilhersteller Fensterhauptprofile her. Hier schafft die Kombination aus einem Argos 135 und zwei als Coextruder eingesetzten konischen Doppelschneckenextrudern vom Typ Konos 72 einen maximalen Ausstoß von 1.200 kg/h. Dank der optimalen Werkzeuggestaltung mit interner Profilkühlung ist die im Vergleich zu marktüblichen Geschwindigkeiten von 4,5 m/min um 30 % höhere Geschwindigkeit auch im Dauerbetrieb sicher zu beherrschen. Über eine zentrale Steuerung werden die drei Extruder an einem 3-fach-Bedienpanel gesteuert. Die sehr kompakte Bauform der Konos-Extruder erlaubt die spezielle Extruderanordnung, durch die der Schmelzekanal zwischen den Extrudern und dem Werkzeug besonders kurz ausgeführt ist. Eine weitere Spitzenleistung wird bei der aluplast Austria GmbH in Wartberg/Krems ebenfalls auf einer Linie mit einem Argos 135 erreicht. Mit Hilfe eines 8-fach-Werkzeuges der Firma Greiner produziert man hier bei einer Geschwindigkeit von 6 m/min gleich 8 Glasleisten auf einmal, also 48 m Glasleiste in nur einer Minute. Ganzheitlich optimierte Extruder Argos-Extruder erreichen höchste Ausstoßleistungen dank des eingesetzten 4-Wellen-Getriebes, das für die maximale Drehmomentübertragung sorgt und dank des 8-reihigen Tandemlagers, welches einen maximalen Werkzeugdruck, insbesondere bei Coextrusionswerkzeugen, von 500 bar erlaubt. Als interne Schneckenkerntemperierung kommt das wartungsfreie Intracool-System zum Einsatz. Viel Wert legt der Extruderspezialist auch auf die stetige Weiterentwicklung seiner eigen entwickelten Maschinensteuerung basierend auf Windows XP, die via Touch-Screen bedient wird. In allen Extrudern von Cincinnati Extrusion kommen standardmäßig wartungsfreie AC-Motoren zum Einsatz, die sich durch einen deutlich höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu DC-Motoren auszeichnen. Eine komplette Zylinderisolierung sorgt für ein Minimum an Abstrahlverlusten und damit für eine hohe Energieeffizienz. Schließlich sorgt die Neuentwicklung von Cincinnati, die sogenannte polytherme Schneckengeometrie, mit der es gelingt, den Energieeintrag intern optimal umzuverteilen, dafür, dass rund 10 % weniger Energiezufuhr nötig ist, als mit herkömmlichen Schneckengeometrien. Argos-Modelle stehen in vier Baugrößen zwischen 72 und 135 mm Durchmesser mit Leistungen von 110 bis 1.400 kg/h für verschiedenste Anwendungen bei der Herstellung von Rohren, Profilen und Platten zur Verfügung. Bild: Argos 135 Extruder kombiniert mit 8-fach Glasleistenwerkzeug von aluplast Austria GmbH K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 16, Stand D22-4 |
Cincinnati Extrusion GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 29 News über "Cincinnati Extrusion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|