11.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue Generation der Granulieranlagen der KTE-Baureihe wurde speziell im Hinblick auf eine materialschonende Granulierung und damit auf eine Vermeidung des Viskositätsabbaus entwickelt Als Aufgabegut für die Anlage kommen alle sortenreinen, sauberen und trockenen PET Abfälle in Frage. Bei Faserabfällen können auch Preparationen bis zu 20% verarbeitet werden. Das Material wird im ersten Schritt, sofern notwendig, auf eine Korngröße ≤ 30 mm zerkleinert. Das erzeugte Mahlgut wird sodann einem Kristallisator zugeführt. Im Kristallisator wird das amorphe Eingangsmaterial aufgeheizt, unter ständiger Bewegung erwärmt und langsam kristallisiert. Die Kristallisation ist notwendig, da andernfalls das Material in der eigentlichen Trocknungsstufe verkleben würde. Im Anschluss an den Kristallisator wird das Mahlgut einer Trocknereinheit zugeführt. Die Schneckeneinheit dient gleichzeitig als Nachkristallisationsstufe und gewährleistet somit eine Beschickung der Trocknungsstufe mit vollständig kristallisiertem Mahlgut. Die Trocknungsstufe besteht aus einem speziellem Silo, das neben rieselfähigen Mahlgütern, wie z.B. Flaschenmahlgut, auch für nicht rieselfähige Materialien, wie z.B. Fasermahlgut, geeignet ist. In der Trocknungsstufe wird das kristallisierte Mahlgut mittels eines Trockenlufterzeugers auf eine Restfeuchte unterhalb von 0,003 Gew.-% getrocknet. Das nunmehr kristallisierte und trockene Mahlgut wird sodann im Extruder aufgeschmolzen und in einer integrierten Entgasungszone unter zur Hilfenahme eines Hochvakuums nachkondensiert. Im Anschluß wird das Material mittels eines Siebwechslers schmelzefiltriert und in einer Unterwassergranulierung zum fertigen Granulat verarbeitet. Optional besteht die Möglichkeit kristallisiertes Granulat zu produzieren. Dazu wird die im Granulat vorhandene Restwärme ausnutzt. Neben der Vermeidung des Viskositätsabbaus zeichnet sich die KTE-Baureihe nach Sikoplast-Angaben durch ihren geringen spezifischen Energiebedarf aus. Die dem Material während der Kristallisation und Trocknung zugeführte Energie verbleibt im Material, womit die KTE-Baureihe nicht nur in der Anschaffung sondern auch Energie einspare. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand A74 |
Sikoplast Anlagenbau GmbH & Co. KG, Siegburg
» insgesamt 9 News über "Sikoplast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|