05.11.2020, 09:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() LG Chem will in den kommenden Monaten damit beginnen, fossile Rohstoffe, die üblicherweise bei der Herstellung von Polymeren und Chemikalien verwendet werden, mit Neste Renewable Hydrocarbons zu ersetzen - Panoramablick auf den petrochemischen Komplex von LG Chem in Yeosu, Südkorea - (Bild: LG Chem). LG Chem will in den kommenden Monaten damit beginnen, fossile Rohstoffe, die üblicherweise bei der Herstellung von Polymeren und Chemikalien verwendet werden, mit Neste Renewable Hydrocarbons zu ersetzen. Dies soll LG Chem dabei helfen, den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und Erwartungen der Kunden gerecht werden zu können, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität, Leistung oder Recyclingfähigkeit ihrer Produkte eingehen zu müssen. Zu den Kunden zählen unter anderem Hersteller von Behältern, Verpackungen, Hygieneprodukten und elektronischen Materialien auf Polyolefinbasis. „Wir freuen uns sehr über den Beginn der Zusammenarbeit mit LG Chem, ein Unternehmen mit einem der vielfältigsten Angebote an Polymeren und Chemikalien weltweit, und die Möglichkeit, hierdurch weiter Einfluss auf den globalen industriellen Wandel zu einer zirkulären Bioökonomie nehmen zu können. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns zudem, das Anwendungsportfolio, welches von Nestes erneuerbaren Drop-In-Lösungen profitieren kann, deutlich auszuweiten“, so Mercedes Alonso, Executive Vice President, Renewable Polymers and Chemicals von Neste. Nestes erneuerbare Kohlenwasserstoffe werden aus rückverfolgbaren, biobasierten Rohstoffen, wie Alt- und Restölen sowie Fetten, produziert und stellen somit eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen dar. Weitere Informationen: neste.de, www.lgchem.com |
Neste Corporation, Espoo, Finnland
» insgesamt 31 News über "Neste" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|