03.12.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem und das dänische Technologieunternehmen Haldor Topsøe haben erstmals biobasiertes Monoethylenglykol (MEG) produziert. Laut Angaben beider Unternehmen ermöglicht eine Demonstrationsanlage in Lyngby bei Kopenhagen die Herstellung des PET-Ausgangsstoffs MEG aus Zucker. Genutzt wird dafür das gemeinsam entwickelte Verfahren "Mosaik" (MOnoSAccharide Industrial Cracker) zur Gewinnung von Glycolaldehyd, aus dem im nächsten Produktionsschritt MEG erzeugt wird. Braskem und Haldor Topsøe hatten die Demo-Anlage im Februar vergangenen Jahres gestartet (siehe auch plasticker-News vom 25.02.2019) und den Komplex seither durch die Inbetriebnahme weiterer Prozesseinheiten optimiert. Als Nebenprodukt des Verfahrens fällt zudem Monopropylenglykol (MPG) an, das u.a. bei der Herstellung von UP-Harzen Verwendung findet. Der aktuellen Aussendung zufolge sieht die nächste Projektphase die Erprobung und Validierung des in Lyngby gewonnenen Bio-MEG durch strategische Partner vor. Die Ergebnisse dieser Validierungen sollen dann der Entscheidung über die kommerzielle Nutzung des "Mosaik"-Verfahrens zu Grunde gelegt werden. Gustavo Sergi, Chef der Braskem-Sparte Renewable Chemicals, erklärte: "Die erstmalige Herstellung von MEG im 'Mosaik'-Verfahren ist ein großer Fortschritt für unser Projekt und unterstreicht das Engagement von Braskem für die Kreislaufwirtschaft durch erneuerbare Chemikalien. Diese Technologie hat das Potenzial, den PET-Markt zu revolutionieren. Wir können mit dem Aufbau dieser neuen Wertschöpfungskette eine für die Gesellschaft nachhaltige Lösung liefern." Braskem und Haldor Topsøe hatten die technologische Kooperation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens für die MEG-Erzeugung auf Zuckerbasis bereits im November 2017 vereinbart. Weitere Informationen: www.braskem.com.br, www.topsoe.com |
Braskem, São Paulo, Brasilien + Haldor Topsøe, Dänemark
» insgesamt 44 News über "Braskem + Haldor Topsøe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|