03.12.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem und das dänische Technologieunternehmen Haldor Topsøe haben erstmals biobasiertes Monoethylenglykol (MEG) produziert. Laut Angaben beider Unternehmen ermöglicht eine Demonstrationsanlage in Lyngby bei Kopenhagen die Herstellung des PET-Ausgangsstoffs MEG aus Zucker. Genutzt wird dafür das gemeinsam entwickelte Verfahren "Mosaik" (MOnoSAccharide Industrial Cracker) zur Gewinnung von Glycolaldehyd, aus dem im nächsten Produktionsschritt MEG erzeugt wird. Braskem und Haldor Topsøe hatten die Demo-Anlage im Februar vergangenen Jahres gestartet (siehe auch plasticker-News vom 25.02.2019) und den Komplex seither durch die Inbetriebnahme weiterer Prozesseinheiten optimiert. Als Nebenprodukt des Verfahrens fällt zudem Monopropylenglykol (MPG) an, das u.a. bei der Herstellung von UP-Harzen Verwendung findet. Der aktuellen Aussendung zufolge sieht die nächste Projektphase die Erprobung und Validierung des in Lyngby gewonnenen Bio-MEG durch strategische Partner vor. Die Ergebnisse dieser Validierungen sollen dann der Entscheidung über die kommerzielle Nutzung des "Mosaik"-Verfahrens zu Grunde gelegt werden. Gustavo Sergi, Chef der Braskem-Sparte Renewable Chemicals, erklärte: "Die erstmalige Herstellung von MEG im 'Mosaik'-Verfahren ist ein großer Fortschritt für unser Projekt und unterstreicht das Engagement von Braskem für die Kreislaufwirtschaft durch erneuerbare Chemikalien. Diese Technologie hat das Potenzial, den PET-Markt zu revolutionieren. Wir können mit dem Aufbau dieser neuen Wertschöpfungskette eine für die Gesellschaft nachhaltige Lösung liefern." Braskem und Haldor Topsøe hatten die technologische Kooperation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens für die MEG-Erzeugung auf Zuckerbasis bereits im November 2017 vereinbart. Weitere Informationen: www.braskem.com.br, www.topsoe.com |
Braskem, São Paulo, Brasilien + Haldor Topsøe, Dänemark
» insgesamt 45 News über "Braskem + Haldor Topsøe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|