plasticker-News

Anzeige

09.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

BASF: Erste Airbox für Motorräder aus dimensionsstabilem Polyamid

Drei Gehäuseteile aus dem dimensionsstabilen Polyamid Ultramid® B3WGM24 HP der BASF bilden die Airbox des stärksten Motorrads von BMW. Das Bauteil wird von MAHLE in Öhringen gefertigt. Die nötige Luft kommt über das Filterelement (vorne rechts) in die Airbox (hinten). Im Unterteil der Box befinden sich die vier längenschaltbaren Saugrohre (vorne links).
Drei Gehäuseteile aus dem dimensionsstabilen Polyamid Ultramid® B3WGM24 HP der BASF bilden die Airbox des stärksten Motorrads von BMW. Das Bauteil wird von MAHLE in Öhringen gefertigt. Die nötige Luft kommt über das Filterelement (vorne rechts) in die Airbox (hinten). Im Unterteil der Box befinden sich die vier längenschaltbaren Saugrohre (vorne links).
Das sportlichste und stärkste Motorrad von BMW, die neue S 1000 RR, bezieht seine Verbrennungsluft aus einer Sauganlage mit integrierter Luftfilterfunktion aus Ultramid® B3WGM24 HP, einem besonders dimensionsstabilen Polyamid (PA) der BASF. Dieses Bauteil wird im Motorradbau Airbox genannt. Für das Supersportmotorrad hat MAHLE an den Standorten Stuttgart und Öhringen erstmals eine Airbox mit elektrisch verstellbarer Schwingrohrlänge entwickelt und gefertigt. Sie verbindet hohe Leistungsfähigkeit mit geringem Gewicht.

Die Airbox besteht aus miteinander verschweißtem Ober- und Unterteil. Die Verstelleinheit für die Variation der Schwingrohrlänge wird vor dem Verschweißen an das Unterteil montiert. „Da die Formgenauigkeit der Gehäuseteile die Exaktheit der Saugrohrverstellung beeinflusst, kommt es vor allem auf die Verzugsarmut des Kunststoffs an“, erläutert Nicole Berg, Fertigungsplanerin bei MAHLE. Besonders wichtig seien auch die Schweißeigenschaften des Materials, denn der kleine Bauraum erfordere sehr kleine Schweißgeometrien. Darüber hinaus führe der Mineralgehalt im Kunststoff zu einer guten Geräuschdämpfung.

Anzeige

Vom PKW zum Motorrad
Nachdem sich das Luftansaugrohr aus Polyamid im europäischen PKW-Bau inzwischen fast flächendeckend durchgesetzt hat, weitet sich das Einsatzfeld dieser Kunststoffbauteile nun auch auf dem Motorradsektor aus. Die Besonderheiten des Motorrad-Saugrohrs im Vergleich zur Variante für den PKW sind die kurzen Ansauglängen und der kleine kompakte Bauraum. Mit ihrer Längenschaltung ermöglicht die Sauganlage es der BMW S 1000 RR, den Verlauf des Drehmoments über einen breiten Bereich zu optimieren.

Weitere Informationen: www.basf.de

BASF SE, Ludwigshafen

» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise