03.11.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bakterien sind unsere täglichen Begleiter. Ob auf Türgriffen, Computertastaturen oder Telefonen. Sie sind überall zu finden, jedoch nirgends zu sehen. Die Verbraucher sind durch die Medien stark für dieses Thema sensibilisiert worden und so fand das erste Firmenverbundprojekt mit dem Thema „Antibakterielle Oberflächen“ in der Industrie großen Zuspruch. 14 Firmen haben von September 2008 bis heute, gemeinsam mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid, dieses umfangreiche Thema bearbeitet und dabei 20 am Markt erhältliche antibakterielle Wirkstoffe untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung für antibakterielle Produkte bewertet. Dabei wurde sowohl die Möglichkeit einer antibakteriellen Lackierung, als auch die direkte antibakterielle Ausrüstung von Spritzgussartikeln untersucht. Nach diesem umfangreichen „benchmark“ soll das Projekt im Februar 2011 in die zweite Runde gehen, wobei weitere Wirkstoffe nach der bisherigen Systematik untersucht werden, aber auch Fragestellungen bezüglich des Langzeitverhaltens oder der Einfärbbarkeit, sowie alternative Verfahren zur Oberflächenbehandlung eine intensivere Betrachtung erfahren sollen. Die umfangreiche Untersuchung unterschiedlicher Matrixmaterialien soll dabei um weitere Materialien erweitert und zusätzlich eine Methode zur Qualitätssicherung an antibakteriellen Produkten untersucht werden, die es mittels einer einfachen Prüfmethode erlauben soll, einen direkten oder indirekten Nachweis für die Verwendung antibakterieller Wirksysteme zu erbringen. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|