26.11.2010, 14:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Entgratwerkzeugsystem GRAT-TEC Keramicut V mit speziellem Griff und Handschutz sowie doppelseitig verwendbarer Keramikklinge GT-CR5100 IBT bietet hier zwei Versionen an: Version I betrifft das Entgratsystem Keramicut Roto 65°, das zum rationellen Entgraten von weichen Kunststoffen ausgelegt ist und aus einem stabilen, handsympathischen Rundgriff (Keramicut-Griff EL-5000) und einer auswechselbaren Klinge (Keramikklinge GT-CR6000 mit Keilwinkel 65°) besteht. Version II betrifft das Entgratsystem Keramicut Roto 75°, das zur Bearbeitung von harten Kunststoffen konzipiert ist und ebenfalls aus einem stabilen, handsympathischen Rundgriff (Keramicut-Griff EL-5000) und der auswechselbaren Klinge (Keramikklinge GT-CR6100 mit Keilwinkel 75°) zusammengestellt ist. Darüber hinaus lassen sich mit den Keramik-Werkzeugen Entgratarbeiten an weichen Metallen durchführen. Die Keramicut-Entgratwerkzeuge sind nach Anbieterangaben Weltneuheiten: Erstmalig kommen rotierende Keramikklingen zum Einsatz, die sich zudem auch noch auswechseln lassen. Durch das neuartige Rotofutter kann sich die Klinge frei bewegen und damit sozusagen „automatisch“ der Teile- oder Bearbeitungskontur folgen. Einerseits zeichnen sich die Keramikklingen durch hohe Standfestigkeit und minimalen Verschleiß aus. Andererseits vermeiden sie beim Entgraten die berüchtigten Rattermarken, weil die immer scharfe Klinge ohne Kraftaufwand über die Werkstück- oder Bearbeitungskante zu führen ist. Tiefes Einschneiden wird vermieden. Des Weiteren verringert sich auch die Verletzungsgefahr, denn die Klinge rotiert und dreht sich im „Ernstfall“ einfach zur Seite. Beide Keramik-Entgratwerkzeuge Keramicut Roto 65° und Keramikcut Roto 75° sind patentrechtlich geschützt. Für spezielle Bearbeitungsaufgaben sind im Lieferprogramm noch weitere Versionen erhältlich: ein GRAT-TEC-Werkzeug Keramicut I mit ergonomischem Rundgriff und nicht wechselbarer Klinge, ein GRAT-TEC-Werkzeug Keramicut II mit ovalem Griff und auswechselbarer Klinge GT-CR2200 sowie einer Sichelklinge GT-CR2500 für eine verbesserte Führung bei engen Stellen und Bohrungen und ein GRAT-TEC-Werkzeug Keramicut V mit stabilem Griff und Blechhandschutz zur Bearbeitung von Platten bis 10 mm Dicke. Die Keramikklinge GT-CR5100 ist auswechselbar und kann auch auf beiden Seiten verwendet werden. Damit ergibt sich der doppelte Standweg. Weitere Informationen: www.ibt-gmbh.de |
IBT Ingenieurbüro Thiermann GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 1 News über "IBT Ingenieurbüro Thiermann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|