18.04.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unter dem Motto „Smart Ideas for Smart Phones and More“ lädt Engel am 11. und 12. Mai Kunststoffverarbeiter in den Branchen Telekommunikation und Unterhaltungselektronik zu seinen Teletronics Days nach Mexiko ein. In der Niederlassung in Querétaro will man gemeinsam mit dem Unternehmen Roctool zeigen, wie sich Dünnwand-Bauteile mit hochwertigen Oberflächen effizient fertigen lassen. „Mexiko ist für die Telekommunikations- und Unterhaltungselektronikindustrie ein sehr wichtiger Markt“, betont Heinz Rasinger, Leiter der Business Unit Teletronics von Engel in Schwertberg, Österreich. Dabei profitiert die internationale Zulieferindustrie vor allem von Konzernen aus den USA und Fernost, die über die letzten Jahre Fertigungskapazitäten nach Mexiko verlagert oder neu dort aufgebaut haben, darunter auch große Fernseherproduzenten. In den letzten fünf Jahren erwirtschaftete der Spritzgießmaschinenbauer und Automatisierer nach eigenen Angaben in Mexiko alleine im Segment Teletronics mehr als 50 Mio. Euro Umsatz. „Gefragt sind in erster Linie Systemlösungen für Displays sowie Dünnwandanwendungen für hochwertige Oberflächen“, so Rasinger. Induktive Werkzeugtemperierung für hohe Qualität Einen Schwerpunkt der Veranstaltung wird die induktive Werkzeugtemperierung bilden, mit der sich hochglänzende oder auch matte Oberflächen ohne sichtbare Bindenähte realisieren lassen. Die von Roctool entwickelte und gemeinsam mit Partnern optimierte Technologie nutzt elektromagnetische Felder, um die Werkzeugoberfläche besonders schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Dies ermögliche einen variothermen Spritzgießprozess, der eine vollständige Formfüllung sowie hohe Abbildegenauigkeit gewährleiste. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Gehäuseteilen. Es wird Vorträge zu Fertigungstechnologien sowie ein Beispiel zur Fertigung von dünnwandigen, foliendekorierten Laptopgehäusen in Prägetechnik geben. Effizientere Systemlösungen Das Potenzial des Induktionsverfahrens wird auf einer vollelektrischen Spritzgießmaschine mit 1.000 kN Schließkraft demonstriert. Hergestellt werden Handyschalen in Dünnwandtechnik mit besonders hochwertiger Oberfläche an den Sichtstellen. Ein Roboter wird die Handyschalen aus dem Werkzeug entnehmen. Die integrierten Systemlösungen ermöglichen es, dass Spritzgießmaschine und Automation, Prozesstechnik und Werkzeugprojektierung, Training und Service gut ineinander greifen und somit hohe Prozesssicherheit und Effizienz erreichen. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|