02.05.2011, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine pfiffige Idee zur Erweiterung der Anwendung geschäumter Isolierungen ist deren Kombination mit einer Flächenheizung. Entstanden ist die Entwicklung in Zusammenarbeit von Ruch Novaplast und dem Unternehmen Futurecarbon, einem Hersteller von Nano-Kohlenstoff-Dispersionen. Dazu wird auf einem wärmeisolierenden Werkstoff wie expandiertem Polypropylen (EPP), eine elektrisch beheizbare Lack- oder Folienschicht aufgebracht und an eine Stromversorgung angeschlossen. Die elektrische Leistung der Flächenheizung soll in Verbindung mit den guten Isolationswerten des EPP für respektable Wärmegewinne sorgen. Die spezifische Wärmeleistung wird mit maximal 1 W/cm² angegeben. Die leitende Beschichtung ist zwischen 50 und 200 µm dick und wird mit bis zu 48 VDC versorgt. Das Novaetherm genannte System kann so direkt aus Akkumulatoren oder von PV-Elementen ohne Wechselrichter gespeist werden. Die Beschichtung ist wasserbasiert, zeige nach der Trocknung keine Ausgasungen und sei daher sehr umweltfreundlich. Die niedrigen Versorgungsspannungen und der Temperaturbereich von -18 bis 100 °C ermöglichen ein breites Einsatzspektrum. Denkbar sind beispielsweise Leichtbausysteme in den Bereichen Heizung/Klima/Lüftung und bei diversen Gerätekonzeptionen mit aktiver Beheizung. Eine Anwendung ist die Beheizung des Zuluftrohrs für die Wohnungsbelüftung: Im Inneren befinden sich vier zweiseitig beschichtete EPP-Platten mit einer aktiven Fläche von 2.720 cm², was einer Heizleistung von 480 W entspricht. Bei Versorgung mit 24 VDC fließt ein Strom von 20 A und erzeugt auf der Plattenoberfläche eine Temperatur von 85 bis 95 °C. Ein Luftstrom von ~80 m³/h wird auf diese Weise von 20 °C auf 45 °C aufgeheizt. Weitere Informationen: www.ruch.de |
Ruch Novaplast GmbH + Co. KG, Oberkirch
» insgesamt 5 News über "Ruch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|