08.06.2011, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 2 Mio. Schuss je Werkzeug: Innen liegende Komponente des Staubsaugergehäusedeckels aus ABS mit konturnaher Kühlung. Abhängig von der Geometrie können Einsätze mit Parallelkühlung (besonders hohe Kühlleistung) oder Oberflächenkühlung eingesetzt werden. Die Funktionsfähigkeit wird vor der Werkzeugauslieferung geprüft, unter anderem mit Messung des Mediendurchflusses am fertigen Werkzeug und Wärmebildern. Diese geben Aufschluss darüber, wie die Temperatur sich bei Durchfluss des kühlenden oder wärmenden Mediums verändert. Die Technik scheint langzeitstabil zu sein: Seit Herbst 2004 produzierten drei Werkzeuge mit dieser Technologie stark verrippten Staubsaugerdeckel, inzwischen rund 2 Millionen Stück je Werkzeug. Nur mit der üblichen Wartung und Prävention sei die Funktion der konturnahen Kühlung immer noch voll gewährleistet. Der Ausschuss liege bei 3 bis 4 Prozent, was für ABS-Hochglanzteile ein ordentlicher Wert sei. Die Zykluszeitreduktion wird auf auf 10 bis 30 Prozent je nach Geometrie und Komplexität der flächigen 3D-Teile geschätzt. Weitere Informationen: www.concept-laser.de, www.hig-ag.de |
Hofmann Innovation Group GmbH , Lichtenfels
» insgesamt 11 News über "Hofmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|