23.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Würfelt dreht sich alternierend einmal rechts, einmal links um je 90 ° und übergibt nach jedem Einspritzvorgang die Spritzlinge an eine der beiden Montageeinheiten. Dabei werden die auf der zweiten Station gespritzten Teile mit den bereits auf der Montageplatte übergebenen Teilen mechanisch miteinander verbunden. Die Montageplatten können je nach Bedarf in verschiedenen Ebenen bewegt werden. Mögliche Bewegungsabläufe sind zum Beispiel: 1. in X-Y-Achse verschieben 2. um 180 Grad drehen, Montieren und Auswerfen 3. Drehen, Montieren, Prüfen und Auswerfen 4. Montieren, mit weiterem externem Teil bestücken, Prüfen, Auswerfen. Im Gegensatz zur gängigen Würfeltechnik sei die Komplexität des Werkzeugs aufgrund der außen liegenden Montageeinheiten stark vereinfacht. Somit amortisiere sich das Werkzeug nach einer kürzeren Produktionslaufzeit. Dies ist immer dann ein ganz entscheidender Vorteil, wenn die Produkt-Lebenszeit nicht mehr über mehrere Jahre unverändert bleibt. Denn spätere Designanpassungen sind deutlich einfacher zu realisieren. Return of Invest ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bei TIM kann man den Formaufbau vom Kavitätenanteil klar trennen. Das Konzept bietet die Möglichkeit, unabhängig von Montagerichtung und -orientierung unterschiedliche Produkte im Werkzeug zu produzieren. Somit ist der Invest bei einem Modellwechsel geringer. Der Aufbau des Werkzeugs bleibt bestehen und nur die Kavitätenplatten werden getauscht. Das verschafft Flexibilität. Typische Anwendungen des neuen Systems sind im Verpackungsbereich zu finden, zum Beispiel bei der Herstellung von Verschlüssen aber auch bei Teilen für die Medizintechnik. Zur Fakuma sollen in einem 2 x 4-fach Werkzeug Push-Pull-Verschlüsse auf einer 2000 kN Zweifarben-Spritzgießmaschine von KraussMaffei gefertigt werden. Drei Einzelteile montiert man bereits im Werkzeug ohne dass sich Maschinenzykluszeit für den Montagevorgang verlängert. Komplette Verschlüsse werden in jedem Zyklus produziert. Weitere Informationen: www.zahoransky-group.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A2, St. 2210 und Halle A7, Stand 7303 |
Zahoransky Formenbau GmbH, Freiburg
» insgesamt 43 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|