27.09.2011, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 11. und 12. Oktober führt die Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) in Stade den Zertifikatslehrgang "Nichtlineare Berechnung von CFK-Strukturen" durch. Dieser richtet sich an Ingenieure, insbesondere Berechnungsingenieure, die im Wachstumsmarkt Faserverbund-Leichtbau tätig sind oder ihr Arbeitsfeld entsprechend erweitern möchten. CFK-Experte Prof. Dr.-Ing. Richard Degenhardt leitet den Lehrgang. Tragreserven von Faserverbundwerkstoffen bei voller Stabilität nutzen In dem zweitägigen Lehrgang erläutert Degenhardt, wie sich mit der gezielten Nutzung des nichtlinearen Strukturverhaltens von Faserverbundstrukturen neue Potenziale im Leichtbau erschließen lassen. Degenhardt erklärt: "Faserverbundstrukturen werden vorwiegend in Form von großflächigen Bauteilen mit geringer Wandstärke eingesetzt. Unter Druckbelastung neigen derartige Bauweisen jedoch zu einem instabilen Verformungsverhalten. Der Lehrgang zeigt nun auf, wie bislang nicht ausgeschöpfte Tragreserven in CFK-Strukturen ausgenutzt werden können - bei voller Stabilität." Er gibt dazu einen Überblick zu nichtlinearen Phänomenen und thematisiert u. a. das Auftreten von Nichtlinearitäten in Grundgleichungen, numerische Methoden zur finiten Übersetzung sowie zur Lösung von Gleichungssystemen und spezielle Probleme im Bereich der Stabilität. Der Dozent ist Professor für Stabilität der Faserverbund-werkstoffe am Campus Stade der PFH Private Hochschule Göttingen. Das Seminar findet am 11. und 12. Oktober, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr, am Campus Stade der PFH (Airbus-Straße 6) statt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Lehrgang mit einem Zertifikat abzuschließen. Weitere Informationen: www.mtec-akademie.de |
Management & Technologie Akademie GmbH, Göttingen
» insgesamt 11 News über "Management & Technologie Akademie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|