09.06.2005 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Tragetaschen aus Polyethylen PE, welche sich dank spezieller Zusätze angeblich "in Nichts auflösen", können die Umwelt und die Gesundheit gefährden. Negative Auswirkungen sind auch für das Kunststoffrecycling zu befürchten. Die IBAW, Interessengemeinschaft Biologisch Abbaubare Werkstoffe e.V. (www.ibaw.org), der internationale Industrieverband für Biokunststoffe und biologisch abbaubare Werkstoffe, nimmt in einem Positionspapier zu offenen Fragen bei so genannten "abbaubaren" PE-Produkten Stellung. Seit ihrem ersten Erscheinen vor fast 20 Jahren gibt es erhebliche Zweifel darüber, ob die mit Begriffen wie "oxo-abbaubar", "biologisch abbaubar" oder manchmal sogar "kompostierbar" beworbenen PE-Tüten halten, was sie versprechen. Jüngstes Beispiel war zuletzt der in Frankreich getestete "Neosac". Keines dieser Produkte hat bis jetzt die Anforderungen der europäischen Norm EN 13432 erfüllt. Diese beschreibt Prüfmethoden zum Nachweis der biologischen Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit von Kunststoffverpackungen. Während Mitgliedsunternehmen der IBAW ihre Produkte entsprechend dieser Norm testen und zertifizieren lassen, unterlassen dies die Hersteller von "abbaubaren" PE-Produkten. Aus gutem Grund: Nachdem die Folie relativ schnell in kleine Stücke zerfällt, erfolgt der Abbau der Reste sehr langsam - viel zu langsam um die Kriterien der Norm zu erfüllen. Es besteht somit die Gefahr, dass der entstehende feine Staub in der Natur akkumuliert wird, und dass Tiere und Pflanzen ihn aufnehmen. Aus wissenschaftlichen Studien ist bekannt, dass vor allem Meereslebewesen heute bereits massiv unter solchen Kunststoffrückständen leiden. In ihrer Stellungnahme weist die IBAW auch auf Risiken bei den als Additiv eingesetzten Metallverbindungen hin. Diese bewirken erst den Zerfall des sonst stabilen PE. Hohe Konzentrationen dieser Zusätze, beispielsweise werden krebserregende Kobaltsalze verwendet, können stark negative Gesundheitsauswirkungen zur Folge haben - besonders am Arbeitsplatz. Werden die Tüten weggeworfen oder kompostiert, kann es zur Freisetzung von giftigen und persistenten Metallverbindungen kommen. Die Gefährdung steigt dabei mit dem Grad der Nutzung. Die IBAW kritisiert weiterhin, dass die Tüten in der Werbung als Lösung des weltweit verbreiteten Litteringproblems angesehen werden, also dem achtlosen Wegwerfen von Abfällen ohne Verwertungsabsicht. Tatsächlich könnten die Tüten dieses Fehlverhalten weiter bestärken, lösen sich die Produkte doch – angeblich – "in Nichts auf". Weder in der Bioabfallsammlung und Kompostierung, noch im Kunststoffrecycling machen diese Produkte nach ihrer Nutzung Sinn. Für die Kompostierung sind sie aufgrund der toxischen Verbindungen und der langen Abbauzeiten nicht geeignet. Im Kunststoffrecycling führen die destabilisierenden Zusätze zu verminderter Qualität und damit zu schlechterer Anwendbarkeit von Rezyklaten. Die IBAW ist ein internationaler Branchenverband zur Förderung der Innovation Biokunststoffe bzw. Biologisch Abbaubare Werkstoffe. Der Verband wird von Unternehmen der Agrarrohstoff-, Chemie- und Kunststoffindustrie, wissenschaftlichen Instituten und innovativen Anwendern getragen. |
Interessengemeinschaft Biologisch Abbaubare Werkstoffe e.V., Berlin
» insgesamt 5 News über "IBAW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|