09.11.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Moplen Versuchsprodukt RP2473 im Einsatz für Dünnwand-Lebensmittelverpackungen: Für den Verbraucher bedeutet dies nach Angaben von Ultrapolymers, dass er Frischware gut sichtbar in praktisch geruchs- und geschmacksneutralen, leichten und doch stabilen Schalen verpackt nach Hause tragen kann – (Bild: LyondellBasell). Die Ultrapolymers Group ist den weiteren Angaben zufolge in der Lage, europaweit kurzfristig sowohl Kleingebinde für Abmusterungen als auch industrieübliche Mengen für die Serienfertigung zu liefern inklusive anwendungstechnischer Beratung. Die vorteilhafte Eigenschaftskombination von Moplen RP2473 sei das Ergebnis des Einsatzes eines Nukleierungsmittels neuer Generation. So biete das Material bei der Substitution ähnlicher, bisher verwendeter PP-Dünnwand-Spritzgießtypen ein beachtliches Potenzial zur Steigerung der Taktraten und damit der Produktivität. Der zusätzliche Einsatz eines Antistatikums vermeidet demnach Staubablagerungen auf den Formteiloberflächen. Weitere Anwendungsschwerpunkte sind damit wiederverwendbare, leichte und optisch attraktive Behälter für die Aufbewahrung und den Transport von Lebensmitteln in Heim und Gewerbe, die Menge und Zustand des Füllgutes leicht von außen erkennen lassen. Darüber hinaus sei das neue Material auch geeignet für die Herstellung von Non-Food-Anwendungen mit geringen Wanddicken und/oder langen Fließwegen, wie Sport- und Freizeitartikel oder Spielwaren. Moplen ist ein Warenzeichen der LyondellBasell Firmengruppe. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com, www.lyondellbasell.com |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|