plasticker-News

Anzeige

30.11.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Singapur: Japanische Prime Polymer plant PE-Werk

Der japanische Kunststoffproduzent Prime Polymer plant in Singapur die Errichtung eines neuen Werks für Metallocen-Polyethylen (C6-LLDPE) der Marke Evolue.

Laut Pressemitteilung des Unternehmens wurde dazu im Oktober die Projektgesellschaft Prime Evolue Singapore gegründet, an der Prime Polymer mit 80% und der Mutterkonzern Mitsui mit 20% beteiligt sind. Vorgesehen ist an einem Standort im Stadtteil Jurong die Errichtung einer Anlage mit einer Kapazität von 300.000 Tonnen C6-LLDPE im Jahr. Mit der Fertigstellung des Werks wird Ende 2014 gerechnet. Prime Evolue Singapore ist für das Projekt mit einem Kapital von 115 Mio. USD ausgestattet.

Anzeige

Der Mitteilung zufolge reagiert Prime Polymer mit dem neuen Evolue-Werk auf die weiter wachsende Nachfrage in der Verpackungsmittelindustrie und will mit dem Projekt zudem ihre führende Marktposition in Asien stärken. Dazu hatte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr die entsprechenden Kapazitäten eines Werks im japanischen Ichihara von jährlich 240.000 auf 300.000 Tonnen ausgebaut.

Die in Tokio ansässige Prime Polymer wird zu 65% von Mitsui Chemicals kontrolliert, mit 35% ist zudem der japanische Mischkonzern Idemitsu beteiligt.

Weitere Informationen:
www.primepolymer.co.jp, www.mitsuichem.com, www.idemitsu.com

Chemie- und Kunststoffbranche, Singapur

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise