01.10.2014, 12:49 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Übernahme des Automobilzulieferers Fehrer durch die Aunde-Gruppe ist abgeschlossen. Nach der Genehmigung der Kartellbehörden sind die Gesellschafteranteile am 30.09.2014 übertragen worden. Damit ist die Aunde-Gruppe mit Hauptsitz in Mönchengladbach ab sofort Alleingesellschafterin des Unternehmens. Mit dem Vollzug der Übernahme gilt auch die finanzielle Sanierung von Fehrer als abgeschlossen. "Im Verbund mit Aunde ist Fehrer finanziell auf lange Sicht wieder gut aufgestellt", betonte Tom Graf, Vorsitzender der Fehrer-Geschäftsführung. "Gemeinsam mit Aunde können wir vor allem auch den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen und unsere Position auf den internationalen Märkten weiter festigen und verbessern." Die Aunde Gruppe mit den Marken Aunde und Isringhausen gehört zu den Weltmarktführern für Automobiltextil, Sitzbezügen aus Textil und Leder, Sitzsystemen und Technischen Federn. Mit der Übernahme des Sitzschaum- und Fahrzeuginterieur-Spezialisten Fehrer erweitert die Gruppe ihr Produkt-Angebot. "Fehrer ergänzt unser Portfolio optimal und hat gleichzeitig ganz neue Entwicklungschancen in unserem weltweit aufgestellten Unternehmensverbund", sagte Rolf Königs, Chairman und CEO der Aunde-Gruppe. Aunde übernimmt sämtliche Standorte inklusive aller rund 4.000 Mitarbeiter von Fehrer weltweit. Die Übernahme markiert das Ende der Restrukturierung der Fehrer-Gruppe. Das Unternehmen hatte ab dem Jahr 2012 unter der Leitung der neuen Geschäftsführer Tom Graf und Gerhard Ruf umfangreiche operative Restrukturierungsmaßnahmen umgesetzt. Infolgedessen wurde das Jahr 2013 bereits wieder mit einem deutlich positiven operativen Ergebnis abgeschlossen. Die Übernahme soll Fehrer ermöglichen, seine Finanzen auf der Passivseite umfassend neu zu ordnen und das Eigenkapital wieder aufzufüllen. Fehrer sei damit schuldenfrei. Über die Fehrer Gruppe Die Fehrer Gruppe gilt als weltweit führender Spezialist für Komponenten für den Fahrzeuginnenraum. Zu den Kunden des Unternehmens zählen namhafte Automobilhersteller, wie BMW, Daimler und die VW Gruppe. Fehrer beschäftigt derzeit rund 4.000 Mitarbeiter an elf Standorten in den Ländern Deutschland, Tschechische Republik, Ungarn, USA und China. Der Jahresumsatz 2014 wird ca. 480 Millionen Euro erreichen. Mit Joint Ventures ist Fehrer auch in Indien und Südafrika präsent. Über die Aunde Gruppe 1899 als Achter und Ebels gegründet, spezialisierte sich das Unternehmen bereits seit 1920 auf die Entwicklung und Produktion von Polsterstoffen und Innovative Textilien für die Automobilindustrie. Die fortschreitende Globalisierung der Automobilindustrie führte 1982 zum Start der Internationalisierung von Achter und Ebels und somit vom Einzelunternehmen zur Aunde Gruppe. Die Aunde Gruppe gilt mit ihren Marken Aunde und Isringhausen als einer der weltweit führenden Premiumhersteller von Automobiltextil/-leder, Fahrzeugsitzen und Technischen Federn für die Automobilindustrie. Als internationale Gruppe verfügt das Unternehmen in 26 Ländern über 90 Produktionsstätten mit 14.000 Mitarbeitern. Weitere Informationen: www.fehrer.com, www.aunde.com |
F.S. Fehrer GmbH & Co. KG, Kitzingen
» insgesamt 2 News über "Fehrer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|