04.07.2017, 15:53 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Zusammenarbeit mit Dr. Michael Effing (AMAC GmbH), der den Thermoplast-Materialentwickler und Hersteller MaruHachi Group strategisch beraten und unterstützen wird, erweitert das japanische Unternehmen seine Aktivitäten zum 1. Juli 2017 auf den europäischen Markt. Die etablierte, familiengeführte MaruHachi-Gruppe ist historisch im Automobil- und Medizintextilienbereich sowie seit über zehn Jahren auf dem innovativen Composites-Markt tätig. Ziel der Kooperation von MaruHachi und AMAC ist die strategische Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten für den Japaner in Europa, insbesondere für Anwendungen im Bereich Sport- und Freizeitartikel, Konsumgüter, Elektrik und Elektronik, Bauwesen und Transportmittel wie Luftfahrt, Automobil- und Schienenfahrzeuge. Toshi Sugahara, Geschäftsführer von MaruHachi: „Wir sind davon überzeugt, daß wir durch die Zusammenarbeit mit AMAC bei der Etablierung unserer europäischen Präsenz erfolgreich sein werden. Wir freuen uns, von Dr. Effings langjähriger Erfahrung als Pionier in der Verbundwerkstoffindustrie profitieren zu können, der bereits in den 1990er Jahren bei DuPont „Tepex“ thermoplastische Verbundwerkstoffe entwickelt hat. Außerdem erhoffen wir, mit seiner Hilfe ein hochwertiges Industrienetzwerk zu entwickeln. MaruHachi bietet qualitativ hochwertige Produkte, mit denen wir zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung des Endprodukts beitragen, somit zur Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitig erheblichen Kosteneinsparungen.“ Dr. Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH: „MaruHachi ist ein Spezial-Hersteller von thermoplastischen Materialsystemen in Form von Tapes, Laminaten (“Organosheets”) sowie maßgeschneiderten Preforms (“near net-shaped” sheets) und Einlegeteilen für den Spritzgießverarbeiter. Die Produkte werden zusammen mit dem Kunden entwickelt. Sie basieren auf unterschiedlichen Polymertypen, von Polypropylen bis Hochtemperatur-PEEK und den traditionellen Fasersystemen und Geweben aus Glas, Karbon und Aramid. Ich freue mich sehr, MaruHachi bei der Einführung in die hochinnovative und modernste europäische thermoplastische Composites-Branche zu unterstützen. Diese Produkte können in vielfältigsten Anwendungen zum Einsatz kommen.“ Über AMAC AMAC GmbH ist eine Industrie- und Unternehmensberatung im Bereich der Leichtbauwerkstoffe mit Sitz in Aachen. Das Geschäftsmodell der AMAC GmbH basiert auf drei Säulen: Exzellenzinitiative: Aufbau von Netzwerken und Clustern zwischen Hochschulen und Industrieunternehmen, Ausbildung und Schulung in Sales & Marketing Excellence sowie im Management und der Leitung von großen Industrieprojekten im Bereich der Innovation und der Kommerzialisierung. Dr. Michael Effing ist Vorsitzender des Vorstandes der Industrievereinigungen Composites Germany und der AVK. Über MaruHachi Die 1936 gegründete MaruHachi-Gruppe mit Hauptsitz in Fukui, Japan, ist ein Familienunternehmen und Verbundwerkstoffhersteller mit 80 Mitarbeitern, der traditionell im Textilbereich tätig war. Vor etwa zehn Jahren diversifizierte sich MaruHachi in den Bereich Fortgeschrittene Materialien und thermoplastische Verbundwerkstoffe in Form von Bändern, Organosheets und massgeschneiderte Preforms. Dieses Geschäft soll nun auf den europäischen Markt ausgebaut, da die meisten Innovationen aus dieser geografischen Region kommen. Das Angebot umfaßt Produkte basierend auf unidirektionalen Glas-, Karbon- und Aramidverstärkungsfasern mit Polymeren wie PE, PP, TPU, PA6, PA / L, PPS, PEI, PES, LCP bis hin zu PEEK. MaruHachi ist Partner des AZL-Netzwerkes in Aachen und beteiligt sich zusammen mit 17 weiteren Partnern an dessen thermoplastischer Geschäftsplattform. Im Jahr 2014 hat MaruHachi den JEC-Innovationspreis für seine Hochdruckbehälter gewonnen. Weitere Informationen: |
AMAC GmbH, Aachen
» insgesamt 8 News über "AMAC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|