11.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Polypropylen (PP) gilt heute als der nach Polyethylen meistproduzierte Kunststoff. Er wird sowohl für Verpackungen als auch für Produkte eingesetzt, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Ceresana sagt PP einen jährlichen Zuwachs von drei Prozent weltweit voraus. Im Jahr 2016 wurden fast 23 Millionen Tonnen Polypropylen mittels Spritzguss verarbeitet. Die Analysten von Ceresana prognostizieren, dass sich dieser Markt in den kommenden acht Jahren mit Wachstumsraten von 3,4 Prozent pro Jahr entwickeln wird. Umso interessanter werden damit auch PP-Regranulate, die in der Qualität mit Neuware konkurrieren können. „Systalen PP kann bei vielen Anwendungen Virgin-PP ersetzen“, sagt Dr. Markus Helftewes, Geschäftsführer Renewing des Grünen Punkts. „Darüber hinaus bietet das Material einen Nachhaltigkeitsvorteil, da es bis zu 50 Prozent CO2 gegenüber Neuware einspart.“ Das würden Systalen Ökoprofile belegen, die der Grüne Punkt durch das ifeu-Institut berechnen lässt. Auf der Fakuma präsentiert der Grüne Punkt Systalen PP, das durch entsprechende Additivierung hohe Festigkeitsanforderungen etwa von technischen Bauteilen erfüllt. Systalen „Primus“ PP kommt auch bereits für die Herstellung von Verkaufsverpackungen zum Einsatz: Die neuen Klappscharnierverschlüsse des Herstellers Werner & Mertz („Frosch“) bestehen zu 100 Prozent aus Systalen „Primus“ PP und wurden im Jahr 2017 mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie „Neues Material“ ausgezeichnet. Systalen „Primus“ gibt es auch in der Kunststoffart HDPE zur Herstellung von Flaschen und anderen Verpackungen. Weitere Informationen: www.gruener-punkt.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B4, Stand 4113 |
Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|