20.10.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die LPKF Processing Unit Welding verfügt über einen kalibrierten Laserspotdurchmesser, der zwischen 2,2 und 4 mm stufenlos einstellbar ist. Das Strahlprofil des eigens entwickelten Lasers sorgt laut LPKF für eine gleichmäßigere Energieverteilung im Laserspot. Dadurch sollen kürzere Zykluszeiten bei gleicher Leistung erreicht werden; das größere soll Prozessfenster die Projekteinrichtung erleichtern und der Qualität des Schweißergebnisses zugute kommen. Dass die Optikeinheit für neue Projekte nicht umgebaut werden muss, erhöht den Angaben zufolge die Maschinenauslastung und steigere die Effizienz weiter. Der volldigitale Scanner der PU-W arbeitet laut LPKF präzise mit nur minimalem Drift. Durch die Kalibrierung des Scanfeldes sei eine anpassungsfreie Übertragung von Schweißkonturen zwischen verschiedenen Anlagen weltweit einfach möglich. Hardware- und Software sind aufeinander abgestimmt und sollen den Anwendern den Maschineneinsatz erleichtern. CAD-Daten werden direkt importiert; das Einrichten der Prozessparameter und Konturanpassungen seien einfach und schnell umzusetzen. Die Laserspezialisten von LPKF haben darüber hinaus an weiteren wichtigen Details der Maschine gefeilt. So sorge beispielsweise eine Infrarotbeleuchtung auch bei eingefärbten Decklagen für einen sichtbaren Schweißbereich. Eine Prozessüberwachung sei durch Pyrometrie ebenfalls möglich. Weitere Informationen: www.lpkf-laserwelding.com, www.lpkf.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A4, Stand 4219 |
LPKF WeldingQuipment GmbH, Fürth
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|