17.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch den Einsatz des neuen Koordinatenmessgeräts „TomoScope“ XS Plus mit Computertomografie von Werth Messtechnik, Gießen, erreicht man nach Anbieterangaben eine Verdoppelung des Messvolumens gegenüber dem „TomoScope“ XS. Mit der Werth-Transmissionsröhre sind demzufolge hochaufgelöste Messungen bei hoher Leistung und entsprechend geringer Messzeit möglich. Durch das Monoblock-Design von Röhre, Generator und Vakuumerzeugung sei die Röntgenröhre nahezu wartungsfrei und biete daher eine extrem hohe Verfügbarkeit. Aus der offenen Bauweise würde sich eine unbegrenzte Lebensdauer ergeben, da im Bedarfsfall Verschleißteile ausgetauscht werden können. Auch die anderen Röntgenkomponenten wurden so optimiert, dass für das Gesamtgerät ein Wartungszyklus von einem Jahr, wie bei konventionellen Koordinatenmessgeräten üblich, gewährleistet sei. Die Röhre steht mit 130 kV oder 160 kV maximaler Röhrenspannung zur Verfügung und bietet damit ein breites Einsatzspektrum für Kunststoff- und Metall-Werkstücke. Bei der Rastertomografie werden nacheinander Durchstrahlungsbilder der verschiedenen Werkstückbereiche aufgenommen. Aus allen Bildern in verschiedenen Drehlagen des Werkstücks wird das Werkstückvolumen rekonstruiert und mithilfe des patentierten „Subvoxeling“-Verfahrens die Messpunkte an den Materialübergängen berechnet. Dieses Verfahren ermöglicht die Messung größerer Werkstücke bis ca. 450 mm Länge. Alternativ können auch kleinere Objekte mit hoher Auflösung oder gemeinsam mit reduzierter Messzeit erfasst werden. Als Messergebnis stehen komplette Werkstück-Volumen mit nahezu beliebig einstellbarer Auflösung in allen Koordinatenachsen (bis 60 Milliarden Voxel) zur Verfügung. Die Messpunktewolke erlaubt sowohl Soll-Ist-Vergleiche, mit denen problematische Bereiche auf einen Blick zu erkennen sind, als auch die Messung der geometrischen Eigenschaften. Das neue Gerät ist auch für Inline-Anwendungen geeignet. Dies wird unter anderem durch die Rekonstruktion des Werkstückvolumens in Echtzeit parallel zur Messung, die schnelle Auswertesoftware und die OnTheFly-CT ermöglicht. Platzbedarf und Gewicht des neuen Computertomografie-Kompaktgerätes sind den abschließenden Angaben zufolge gering. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand H39 Weitere Informationen: www.werth.de |
Werth Messtechnik GmbH, Gießen
» insgesamt 20 News über "Werth Messtechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|