08.01.2021, 14:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Stadler Anlagenbau GmbH aus Altshausen, Landkreis Ravensburg, gab kürzlich die Eröffnung des neuen Test- und Innovationszentrums an ihrem Produktionsstandort im slowenischen Krsko bekannt. Die neue Einrichtung ist einerseits ein Testzentrum für Vorführungen für Kunden sowie Schulungen sowie andererseits ein Innovationszentrum, unter dessen Dach die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Unternehmens im Bereich des Kunststoffsortierprozesses untergebracht sind. Stadler bietet hier Vorführungen des Sortierprozesses an: Aufgabe, Ablösen von Etiketten, ballistische Separation, Eisen-Metallabtrennung, Abtrennung von Nichteisenmetallen, Sortierung mit Nahinfrarot-Technologie und Transport mit Förderern und Schneckenförderern. Daneben sollen in dem Zentrum Schulungen für Kunden und Mitarbeiter angeboten werden. Stadler will in der neuen Anlage auch Kunststoffrecyclinglösungen testen, bei denen das Eingangsmaterial in Polymerprodukte wie PET-, HDPE- und PP-Flaschen oder LDPE-Folien sortiert und recycelt wird. Das neue Zentrum gilt auch als ein wichtiger Forschungs- und Innovations-Hub für Stadler. „Hier in Slowenien werden wir die Kunststoffrecyclinganlage der nächsten Generation entwickeln”, erklärt Willi Stadler, Geschäftsführer der Stadler Anlagenbau GmbH. „Wir verfügen hier über hochkompetente Fachleute, die sich mit dem gesamten Prozess bestens auskennen. Die Mehrheit der Techniker, die unsere Sortiersysteme überall auf der Welt montieren, hat hier ihre Basis.” In dieser ersten Phase ist das Test- und Innovationszentrum in einer bestehenden Halle am Stadler-Standort in Krsko untergebracht, die um eine provisorische Struktur ergänzt wurde. Auf einer überdachten Fläche von insgesamt 1.200 Quadratmetern stehen hier die Einrichtungen zur Vorführung des Sortierprozesses. Das Zentrum soll modulweise ausgebaut werden, um die Test- und Demonstrationskapazitäten zu erweitern. Das fünfköpfige Team wird von den Stadler-Ingenieuren vor Ort unterstützt. Der Standort Krsko ist ein Produktions- und Engineering-Hub, der im Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Hier findet die Produktion des Stahlbaus, der Siebtrommeln, der Kettengurtförderer für schwere Lasten und der Delabeler genauso wie die Blechbearbeitung statt. Zudem befindet sich an diesem Standort die Stadler Elektrotechnik-Abteilung, die bei den Projekten des Unternehmens in aller Welt für die elektrische Installation der Anlagen und der Betriebssoftware verantwortlich ist. Weitere Informationen: w-stadler.de |
Stadler Anlagenbau GmbH, Altshausen
» insgesamt 3 News über "Stadler" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|