| 10.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die GLS Corporation (www.glscorporation.com), eines der weltweit führenden Unternehmen für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb anwendungs- und kundenspezifisch formulierter thermoplastischer Elastomere (TPE) stellt anlässlich der K 2007 eine neue Technologie blasformbarer TPE vor. Zu den weiteren gezeigten, technologischen Innovationen des Unternehmens zählen Hochleistungsmaterialien mit Vibration und Geräusch dämpfenden Eigenschaften. Typische Anwendungen dafür sind Elektrowerkzeuge und Elektronikbauteile, bei denen diese TPE das Motorgeräusch und die Übertragung von Schwingungen minimieren sowie den Aufprall beim Fall dämpfen.„Wir sehen der Einführung dieser neuen TPE-Technologien auf der diesjährigen Messe mit hohen Erwartungen entgegen,“ sagt Walter Ripple, Vizepräsident GLS, Global Sales & Marketing. „Sie bekräftigen unseren Führungsanspruch in der Entwicklung richtungsweisender TPE-Lösungen für die Kunststoffindustrie, und auch diese K gibt uns wieder die Möglichkeit, die nächste, gezielt für den Erfolg unserer globalen OEM-Kunden entwickelten TPE zu präsentieren.“ Neue Blasform-TPE Die neue Familie der kundenspezifisch modifizierbaren Blasform-TPE basiert auf einer GLS-eigenen Technologie und wird unter dem Markennamen VERSAFLEX® vermarktet und vertrieben. Die Materialien werden weltweit in Härtebereichen von Shore A 35 bis D 40 sowohl in klar transparenten als auch in transluzenten Qualitäten verfügbar sein. Sie bleiben extrem biegsam, rückstellfähig und formstabil auch im Dauergebrauch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Damit eignen sie sich ideal für Anwendungen im Bereich der Medizintechnik und für Konsumgüter, die eine Barrierefunktion und/oder Elastizität erfordern. Neue TPE mit dämpfenden Eigenschaften Zu den weiteren Messeneuheiten von GLS gehören TPE-Spezialblends mit Vibration und Geräusch dämpfenden Eigenschaften. Sie eignen sich insbesondere dazu, die Übertragung von akustischen und mechanischen Schwingungen beim Betrieb von Geräten zu reduzieren und Beschädigungen bei versehentlichem Fallenlassen vorzubeugen. Ihre Einsatzbereiche sind Hardware, Schuhe, Elektronikprodukte, Baustoffe, Personenschutzausrüstungen und Schallschutzanwendungen (Bild). Bisher war die kontrollierte Vibrations- und Geräuschreduzierung bei der Produktentwicklung weniger eine Frage der Materialwahl als der geeigneten Konstruktion. Die neue TPE-Technologie von GLS ist die erste ihrer Art, bei der bereits das Material eine Schall dämpfende Funktion hat, und dies im weiten Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz bei Härten zwischen Shore A 20 und A 80 sowie einer Materialdichte von 0,9 bis 1,3 g/m³. Das gibt den Designern einen größeren Gestaltungsspielraum gegenüber herkömmlichen Materialien. GLS-Kunden können die TPE zum Overmolding je nach Substrat in verschiedenen Qualitäten, Härten und Farben spezifizieren. Die Materialien bieten einen ausgezeichneten UV-Schutz und können auf die UL-Anforderungen abgestimmt werden. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 8a, Stand D08 |
GLS Corporation, McHenry bei Chicago, Illinois, USA
» insgesamt 2 News über "GLS Corporation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Krahn Chemie: Europaweite Vertriebsrechte für Polyethylenwachse von BASF
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wipa Werkzeug- und Maschinenbau: Preliminary Insolvency Proceedings – Investor Process Initiated
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|