06.01.2022, 09:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Sinomax will das massenbilanzierte TDI von Covestro in der Produktion von Matratzen, Kissen und Matratzenauflagen einsetzen - (Bild: Covestro). Die erste Charge des bio-attribuierten TDI über Massenbilanzierung soll voraussichtlich im ersten Quartal 2022 von der Covestro Integrated Site Shanghai geliefert und für mittlere und hochwertige Produktlinien von Sinomax für Matratzen, Kissen und Matratzenauflagen verwendet werden. Darüber unterzeichneten beide Partner am 15. Dezember eine Vereinbarung in der Covestro-Niederlassung in Hongkong. Covestro und Sinomax mit Sitz in Hongkong, China, vereinbarten außerdem, ihre bisherige regionale Partnerschaft auf eine globale Ebene auszuweiten, wobei Sinomax seine Aktivitäten in den USA ausbauen will. TDI (Toluol-Diisocyanat) ist ein wichtiger Baustein von Polyurethan-Weichschaumstoffen, die in der Möbel-, Automobil- und Schuhindustrie weit verbreitet sind. Es wird auch zur Herstellung von Polyurethanbeschichtungen und -klebstoffen verwendet. Die Massenbilanz ist eine Chain-of-Custody-Methode, die es erlaubt, fossile und alternative Rohstoffe in der Produktion zu mischen, aber in der Buchführung zu trennen. Sie ist in der Lage, Materialien durch die Wertschöpfungsketten zu verfolgen, und ermöglicht die Zuordnung von alternativen Rohstoffen wie erneuerbaren Rohstoffen zu ausgewählten Endprodukten. "Mit diesem neuen Ansatz, nachhaltige Rohstoffe in unser TDI zu integrieren, kann die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Weichschaumstoffindustrie sofort beschleunigt werden und ist zudem leicht skalierbar. Wir freuen uns, diesen ersten globalen Schritt hier im asiatisch-pazifischen Raum zusammen mit unserem Partner Sinomax zu tun, der unsere Vision und unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft teilt", sagt Marius Wirtz, Head of Sales im Segment Performance Materials von Covestro in der Region Asien-Pazifik. Covestro hat bereits die ISCC Plus-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Shanghai erhalten. Nun ist der Standort den weiteren Unternehmensangaben zufolge in der Lage, Kunden im asiatisch-pazifischen Raum große Mengen an TDI sowie Polycarbonat und MDI anzubieten, wobei alternative Rohstoffe über die Massenbilanz zugeschrieben werden. Diese Produkte haben demzufolge die gleiche gute Qualität wie ihre fossilen Pendants und können als Drop-in-Lösung verwendet werden, das heißt, sie können ohne technische Änderungen in bestehende Produktionsprozesse integriert werden. Weitere Informationen: www.covestro.com, www.sinomax.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|