12.01.2022, 07:35 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gabriel-Chemie produziert seit 1970 Masterbatch unter dem Markennamen „Maxithen“. Darunter befinden sich überwiegend Produkte, die auf fossilen Polyolefinen als Trägerpolymer aufgebaut sind. Das Unternehmen stellt nun seine neuen Produktlinien „MaxiBlue“ und „MaxiLoop“ in Ergänzung zu „Maxithen“ vor. Die neue Produktlinie „MaxiBlue“ umfasst in erster Linie erneuerbare bzw. biogene Polymere bzw. solche aus chemischem Recycling. Darunter fallen auch pflanzliche Farbmittel (Natural Colours). Die neue Produktlinie „MaxiLoop“ steht im Zeichen von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Hier finden sich den weiteren Anbieterangaben zufolge auf Regenerat aufgebaute Produkte sowie Produkte, die die Kreislaufwirtschaft unterstützen. „Mit den neuen Produktlinien entsprechen wir den Wünschen unserer Kunden und Markenartiklern, die vermehrt auf den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Verpackungen achten. Mit ‚MaxiBlue‘ und ‚MaxiLoop‘ bieten wir zahlreiche, ernsthafte Alternativen, ohne Zugeständnisse an Funktion und ansprechender Optik machen zu müssen“, betont Stefanie Sommer, Chief Strategy & Sustainability Officer. Über Gabriel-Chemie Gabriel-Chemie ist auf das Veredeln und Färben von Kunststoffen spezialisiert. Das Unternehmen besteht seit 1950 und zählt sich heute zu den führenden Masterbatch-Herstellern Europas. Die im Privatbesitz stehende Gruppe hat ihre Zentrale in Gumpoldskirchen, Österreich, und weitere Standorte in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen, Italien, Spanien und Russland, wo sie insgesamt rund 600 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 50 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: Verkauf des 3D-Geschäftes an Stratasys
Der Grüne Punkt: Übernahme durch Circular Resources – Integrierte Lösung für Kunststoffverpackungen
Röchling Industrial: Kunststoffverarbeiter verlagert in Tschechien den Standort nach Tábor
Hella: Ausstieg aus Joint Venture HBPO – Verkauf der Anteile an Plastic Omnium
Melitta: Gruppe gründet Recyclingfirma in Indien
Continental: Technische und dekorative Oberflächenmaterialien aus biobasiertem PVC
Meist gelesen, 10 Tage
Melitta: Gruppe gründet Recyclingfirma in Indien
Röchling Industrial: Kunststoffverarbeiter verlagert in Tschechien den Standort nach Tábor
Der Grüne Punkt: Übernahme durch Circular Resources – Integrierte Lösung für Kunststoffverpackungen
Ineos: Drei Joint Ventures mit chinesischer Sinopec vereinbart
Continental: Technische und dekorative Oberflächenmaterialien aus biobasiertem PVC
Hella: Ausstieg aus Joint Venture HBPO – Verkauf der Anteile an Plastic Omnium
Meist gelesen, 30 Tage
Borscheid + Wenig: Automobilzulieferer saniert sich über Insolvenzverfahren
Dow + Mura: Neue Kunststoffrecyclinganlagen in Planung
KraussMaffei: Klaus Jell neuer Executive Vice President der Division Digital & Service Solutions
Renolit + SRK: Gründung eines Recycling-Joint Ventures
Braskem + Nexus: Kunststoffrecyclinganlage in Illinois in Planung
Meist gelesen, 90 Tage
Remondis + Werner & Mertz: Kooperation beim Kunststoffrecycling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!