31.05.2022, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gefertigt wird das 2-Komponenten-Bauteil „Haube mit Fenstern“ vollautomatisch auf zwei Haitian Mars II Spritzgießmaschinen mit 200 Tonnen Schließkraft. Die beiden Spritzgießanlagen stehen im Abstand von vier Metern parallel nebeneinander; ihre Fertigungszyklen arbeiten um 20 Sekunden versetzt - (Bilder: GS Kunststofftechnik). Bei der Fertigungsvariante werden zwei Spritzgießmaschinen mit kleinen Werkzeugen bestückt. Auch wenn dadurch die Werkzeugkosten gegenüber einer großen Form, die für das Umsetzen auf einer Maschine gebraucht wird, leicht höher liegen, sei die Herstellung am Ende günstiger. Denn produziert werden kann auf kleinen, schnellen Spritzgießmaschinen mit niedrigen Schließkräften. Spritzgießanlagen arbeiten um 20 Sekunden zeitversetzt Zu den aktuellen Aufträgen von GS Kunststofftechnik gehört das 2-Komponenten-Bauteil „Haube mit Fenstern“ für den Seifenspender „Nexa Compact“ des Anbieters Ecolab. Die Haube aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) enthält drei Fenster aus Polycarbonat (PC) für Kundenlabel und zur Kontrolle des Füllstandes. ![]() Haube für den manuellen Dosierspender „Nexa Compact“ für 750 ml-Flaschen mit Flüssigseife. In das Gehäuse der Kunststoffhaube sind drei transparente Fenster eingesetzt: Auf der Vorderseite für ein Kundenlabel, an den beiden Seiten zur Kontrolle des Füllstandes. Im ersten Schritt fertigt die eine Maschine drei PC-Fenster im Format von 20 mm x 50 mm. Einer der beiden Robotergreifer setzt sie dann zur zweiten Maschine um. Diese öffnet sich, dort entnimmt der Greifer mit der zweiten Aufnahme die fertige ABS-Haube, die im Vorzyklus gespritzt wurde. Danach legt er die PC-Fenster in das Werkzeug ein. Die Maschine umspritzt sie mit ABS für das Haubengehäuse. Die fertige Haube legt der Greifer in der Zwischenzeit auf einem Band zwischen den beiden Spritzgießmaschinen ab. Dann fährt der Roboter wieder zur ersten Maschine, wo derweil erneut ein Satz Fenster gespritzt wurde – der Zyklus startet von vorne. Genaue Positionierung sorgt für Qualität Mit Hinterschnitten würden die verschiedenen Bauteile gut verbunden. Voraussetzung sei, dass sie auf einen Zehntel Millimeter genau in das Werkzeug eingelegt werden. „Für das positionsgenaue Rüsten haben wir am Werkzeug extra Zentrierungen angebracht. Und da es im Fertigungsprozess immer temperaturbedingte Ausdehnung gibt, haben wir dort ebenfalls zwei zusätzliche Zentrierungen, denen am Greifer entsprechende Führungen gegenüberstehen“, erklärt Thomas Endres, Leiter Spritzguss bei GS Kunststofftechnik. Für jedes 2K-Bauteil das richtige Verfahren Schon vor dem Mehrkomponenten-Spritzguss mit Umsetzen auf zwei Maschinen hat GS Kunststofftechnik mit der Umsetztechnologie auf einer Maschine begonnen. In einer dritten Prozessvariante kann der Kunststoffspezialist 2-K-Bauteile mithilfe der Drehtellertechnik produzieren. Dabei wird das Werkzeug in einer Maschine für den zweiten Guss um 180 Grad gedreht. Entscheidend für die Auswahl seien in erster Linie das Teilegewicht und die Stückzahl. „Bereits mit unserem Angebot unterschiedlicher Verfahren im Mehrkomponenten-Spritzguss setzen wir uns von vielen Wettbewerbern ab“, hebt Endres hervor. „Daher können wir verfahrensübergreifend beraten und für jedes Bauteil die beste Technologie einsetzen.“ Über GS Kunststofftechnik Gebrüder Schmidt KG Die GS Kunststofftechnik Gebrüder Schmidt KG ist ein Systemlieferant und Spezialist für den Kunststoffspritzguss mit 186 Mitarbeitern. Sein Sitz ist Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz. Die weltweiten Kunden des Lohnfertigers mit eigener Konstruktion stammen überwiegend aus den Branchen Hygiene, Sanitär, Maschinenbau, Kosmetik und Haushaltsgeräte. Der Betrieb wurde 1818 von Johann Karl Schmidt als Metallwarenfabrik gegründet. Es zählt sich heute zu den ältesten deutschen Industrieunternehmen in Familienbesitz. In den 1950er Jahren begann es mit der Verarbeitung von Kunststoffen. 1996 zog die in GS Kunststofftechnik umbenannte Firma an den aktuellen Standort. Er umfasst auf einer Gesamtfläche von 15.000 Quadratmetern Verwaltung, Konstruktion, Produktion und ein eigenes Logistikzentrum. Der Umsatz betrug 2021 rund 20 Mio. Euro. Weitere Informationen: |
GS Kunststofftechnik Gebrüder Schmidt KG, Idar-Oberstein
» insgesamt 2 News über "GS Kunststofftechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|