| 24.06.2022, 15:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Brisil Technologies und Lehmann&Voss&Co. zeichnen eine Vereinbarung zur Evaluierung von Vermarktungsaussichten eines Kieselsäurefüllstoffs, der aus Biomasse gewonnen wird. Die Evaluierung bezieht sich dabei auf Elastomer-Anwendungen und ist auf Europa begrenzt. Bei dem Kieselsäurefüllstoff handelt es sich um „gefällte Kieselsäure”, die Brisil im Rahmen eines rückstandsoptimierten chemischen Verfahrens aus Reishülsenasche gewinnt. Das Verfahren ist von Brisil entwickelt worden und wurde bereits patentiert. Reishülsenasche fällt bei der Verbrennung von Reishülsen an. Diese Asche bezieht Brisil in enger Zusammenarbeit von Unternehmen, die die thermische Verwertung der Reishülsen vornehmen. Hieraus entsteht eine klassische Win-Win-Situation, da die Unternehmen aufgrund von strengeren Umweltnormen in der Verantwortung stehen, ihre „biologischen Abfälle“ umweltgerecht zu entsorgen. Die gefällte „grüne“ Kieselsäure kommt als Füllstoff unter anderem in Reifen, Schuhsohlen, Förderbändern, Kabeln, technischen Gummiartikeln, Zahnpasta, Farben, Lacken und Kunststoffen zur Anwendung. Derzeit existiert eine Produktionsanlage im indischen Bundesstaat Gujarat mit einer Kapazität von 7.400 Tonnen pro Jahr. Weitere Produktionsanlagen in Asien befinden sich in Planung. „Brisil geht eines der globalen Probleme der nachhaltigen Abfallverwertung an. Aufgrund ihrer Innovationskraft hat ihre Technologie bereits verschiedene nationale und internationale Preise und Anerkennungen erhalten. Wir freuen uns sehr, die Produkte sowohl auf der Deutschen Kautschuk-Tagung im Juni 2022 in Nürnberg, als auch auf der K 2022 im Oktober in Düsseldorf präsentieren zu können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Neuausrichtung ‚Luvomaxx‘ goes greener“, sagt Robert Zeppelin, Business Unit Director des Lehmann&Voss&Co. Geschäftsbereiches „Luvomaxx“. Über Brisil Brisil wurde von einem Chemie-Ingenieur des Indian Institute of Technology, Banaras Hindu University (IIT BHU Varanasi), gegründet und besteht aus einem Team erfahrener IIT-Absolventen, die über jahrzehntelange Erfahrung in der Chemie- und Materialindustrie sowie in der Technologieentwicklung und -vermarktung verfügen. Weitere Informationen: www.lehvoss.de, www.brisil.com |
Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg
» insgesamt 112 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|