plasticker-News

Anzeige

14.09.2022, 13:19 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Alpla + PTT Global Chemical: Thailands größtes Kunststoff-Recyclingwerk eröffnet

Alpla und PTT Global Chemical haben mit „Envicco“ Thailands größtes Kunststoff-Recyclingwerk seiner Art mit einer Jahreskapazität von 45.000 Tonnen Rezyklat realisiert - (Bild: Alpla).
Alpla und PTT Global Chemical haben mit „Envicco“ Thailands größtes Kunststoff-Recyclingwerk seiner Art mit einer Jahreskapazität von 45.000 Tonnen Rezyklat realisiert - (Bild: Alpla).
30.000 Tonnen recyceltes, lebensmitteltaugliches PET und 15.000 Tonnen recyceltes HDPE: Verpackungs- und Recyclingspezialist Alpla und das Chemieunternehmen PTT Global Chemical (GC) haben das größte Kunststoff-Recyclingwerk seiner Art in Thailand realisiert. Nach rund 18 Monaten Bauzeit startet die Produktion im Joint Venture „Envicco“ (siehe auch plasticker-News vom 12.09.2019). Das Werk in einer Wirtschaftszone an der Küste der südöstlichen Provinz Rayong verfügt über neue Recyclingtechnologie und moderne Produktionslinien zur Herstellung hochwertiger Kunststoffrezyklate mit Genehmigung der USFDA.

„Dieses Vorzeigewerk, das dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit GC in Rekordzeit errichtet wurde, ist ein wichtiger Baustein unserer Recyclingaktivitäten im asiatischen Raum“, sagte Alpla Chairman Günther Lehner im Rahmen der feierlichen Eröffnung am 13. September 2022. Bei der Eröffnung anwesend waren unter anderem noch Kongkrapan Intarajang (Chief Executive Officer and President, GC), Dietmar Marin (Alpla Managing Director Recycling) und Bernd Wachter (Alpla Corporate Director Circular Economy & Recycling Asia).

Anzeige

„Die Nachfrage nach recycelten, nachhaltigen Verpackungsmaterialien steigt in Südostasien stark an. Dabei spielen qualitativ hochwertige Kunststoffe eine zentrale Rolle. Mit dem neuen Werk bringen wir unser langjähriges Know-how in der Aufbereitung und Verarbeitung von Post-Consumer-Recyclingmaterial zu neuen Verpackungen nun auch in Thailand ein“, erklärt Bernd Wachter. „Dieses Joint Venture ist ein wirklich kreislauforientiertes, umweltfreundliches Projekt, das eine umfassende Wertschöpfungskette für Kunststoffe in Thailand schafft. Damit ist es ein hervorragendes Beispiel für den weltweiten Einsatz von österreichischem Green-Tech-Know-how“, fügt Georg Weingartner, der österreichische Wirtschaftsdelegierte in Bangkok, hinzu.

Erfolgreiche Partnerschaft
Alpla steuert mehr als 25 Jahre Recyclingerfahrung zum Joint Venture bei, versorgt mit dem recycelten Material seine Produktionsstätten in Asien und fördert zugleich die Kreislaufwirtschaft vor Ort. Mehrheitseigentümer GC unterstützt mit dem Werk die nachhaltigen Entwicklungen in der Region hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise.

„GC ist stolz darauf heute die Inbetriebnahme von ‚Envicco‘ bekanntzugeben. Gebrauchte Kunststoffe aus Thailand werden 100 Prozent der Rohstoffe ausmachen, die ‚Envicco‘ mittels hochmoderner Produktionstechnologien wieder in wertvolle Produkte umwandelt“, sagt Kongkrapan Intarajang. „Das ‚Envicco‘-Produktionswerk ist Teil unserer langfristigen Kreislaufwirtschaftsstrategie zur vollständigen Realisierung der Wertschöpfungskette von GC. Es schafft zusätzlich Arbeitsplätze innerhalb der Gemeinden und geht einher mit dem Bio-Circular-Green Economy Model der thailändischen Regierung.“ Rund 180 Mitarbeiter zählt das „Envicco“-Team zum Produktionsstart.

Großes Erweiterungspotenzial
Das 30.000 Quadratmeter große Werk befindet sich auf einem gut 90.000 Quadratmeter großen Grundstück im Industriepark Map Ta Phut. Damit ist auch Raum für zukünftige Kapazitätserweiterungen vorhanden. „Wir haben langfristige Planungen, um den Kreislauf von Flasche zu Flasche nicht nur hier in Thailand, sondern in ganz Asien und auch in weiteren Regionen der Welt zu forcieren. So lassen sich mittels optimiertem Ressourcenverbrauch CO2-Emissionen und Abfall reduzieren“, betont Dietmar Marin.

Weltweiter Ausbau der Recyclingaktivitäten
Anfang 2021 hatte die Alpla Group angekündigt, bis 2025 jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten zu investieren. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in möglichst vielen Regionen zu schließen. Insgesamt beläuft sich die jährliche Produktionskapazität der Alpla Recyclingunternehmen und Kooperationen weltweit auf rund 203.000 Tonnen für rPET (recyceltes PET) und 74.000 Tonnen für rHDPE (recyceltes HDPE).

Weitere Informationen: www.alpla.com, www.pttgcgroup.com

Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich + PTT Global Chemical, Thailand

» insgesamt 2 News über "Alpla + PTTGC" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise