29.11.2022, 11:24 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Gernot Jäger (l.) leitet das seit vier Jahren eingerichtete Kompetenzzentrum für Biotechnologie bei Covestro. Die neue vom Bundesforschungsministerium geförderte Nachwuchsgruppe für Enzymkatalyse leitet Dr. Lukas Reisky - (Bilder: Covestro). „Die Biotechnologie hat enormes Potenzial, um Kunststoffe umweltverträglicher und effizienter zu produzieren", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender Covestro. „Als innovationsorientiertes Unternehmen wollen wir unsere Fähigkeiten auf diesem Gebiet ausbauen. Insbesondere erwarten wir dadurch weitere Impulse für die Kreislaufwirtschaft, auf die wir unser Unternehmen komplett ausrichten." Um das Potenzial der industriellen („weißen") Biotechnologie für die Kunststoffproduktion noch besser zu erschließen, wurde bei Covestro nun die „Nachwuchsgruppe Enzymkatalyse", kurz „Nenzy“, ins Leben gerufen. Sie wird für fünf Jahre vom Bundesforschungsministerium mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert und kooperiert eng mit der RWTH Aachen. In der neuen Gruppe wird daran gearbeitet, Altprodukte und Plastikabfall durch enzymatisches Recycling wiederzuverwerten. Zudem wollen die Forschenden Enzyme zur Aufbereitung von Abwässern in der Kunststoffproduktion nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die gezielte und vollständige Zersetzung von gebrauchtem Kunststoff in der Natur. Neues Labor Die Experten haben jetzt zudem mehr Platz und noch bessere Ausrüstung – in einem neuen Labor, das Covestro am Stammsitz in Leverkusen errichtet hat. Biotechnologische Prozesse können hier in einem breiten Größenspektrum besonders realistisch dargestellt werden, von einem Milliliter bis zu bald 100 Litern Reaktionsvolumen. „Wir nehmen uns die Natur zum Vorbild, die sensationelle Prozesse hervorgebracht hat und seit Millionen von Jahren die Kreislaufführung praktiziert", sagt Dr. Gernot Jäger, der das Biotechnologie-Kompetenzzentrum von Covestro leitet. „Mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen können wir alternative Rohstoffe effizient nutzen und somit fossile Ressourcen ersetzen. Gleichzeitig lassen sich unerwünschte Nebenprodukte vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren." ![]() Im Kompetenzzentrum für Biotechnologie forschen Experten wie Muhammed Demiral und Melanie Prinz unter anderem daran, die Basischemikalie Anilin aus Pflanzen herzustellen Konkret nutzt Covestro die Biotechnologie bereits bei der Erforschung und Entwicklung neuer Wege zur nachhaltigen Erzeugung von Anilin. Diese Grundchemikalie spielt in der Kunststoffproduktion weltweit eine wichtige Rolle. Bislang wird sie fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl gewonnen, was CO2 freisetzt. Covestro braucht Anilin zur Herstellung eines Vorprodukts (MDI), aus dem Dämmschaum für Gebäude und Kühlgeräte entsteht. Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat Covestro den weiteren Angaben zufolge ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt, um Anilin mithilfe von Mikroorganismen umweltverträglich aus pflanzlichen Rohstoffen wie Stroh oder Zuckerrüben herzustellen. Auf diese Weise wurde demzufolge bereits vollständig biobasiertes Anilin gewonnen und erfolgreich zu Testprodukten verarbeitet. Nun soll das bereits mehrfach prämierte Verfahren in größeren Dimensionen weiterentwickelt werden. Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 467 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Wittmann Battenfeld Deutschland: Staffelübergabe in Nürnberg
Meist gelesen, 10 Tage
Matratzen-Recycling: Pilotprojekt in Wuppertal gestartet
Plastics Europe + EuPC: Start des Europäischen Zertifizierungssystems „Operation Clean Sweep“
Sanner: Neue Produktionsstätten in Deutschland und China - Weitere Expansion in Planung
Trioworld: Kunststofffolienhersteller übernimmt kanadische Malpack
SKZ: Michael Heilig neuer Gruppenleiter „Kleben und Oberflächentechnik“
Nordic Plast: Lettischer Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Ditter Plastic: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung
Röchling Automotive: Schließung des Produktionsstandortes in Gernsbach
Tomra: Bau einer neuen Sortieranlage für Post-Consumer-Kunststoffe
Meist gelesen, 90 Tage
All4Labels Group: Übernahme des rumänischen Selbstklebeetiketten-Herstellers Romprix Exim
OMV: Kooperation mit der John Wood Group bei der Lizenzierung des Recyclingverfahrens "ReOil"
Greiner Packaging: Kooperation mit Plastic Bank verlängert
Wittmann Battenfeld: Trauer um Dieter Kremer
Fachbuch: Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Hasco: Normalien mit digitaler Innovation
Formnext 2022: 29.581 Fachbesucher im achten Messejahr - Hohe Internationalität
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|