22.05.2023, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) hat Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro erzielt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, entspricht das einem Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich demzufolge insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent. Die Bedeutung Asiens als wichtigste Region reduzierte sich auf einen Umsatzanteil von 48 Prozent. Weitere 34 Prozent der Erlöse wurden in Europa verbucht. Insgesamt erwirtschaftete Delo 83 Prozent des Umsatzes im Ausland. Auf Branchenebene waren die Halbleiterbranche, die Automobilindustrie und die Unterhaltungselektronik weiterhin die wichtigsten Säulen. „Das abgelaufene Geschäftsjahr war sehr erfolgreich, aber gleichzeitig auch sehr fordernd”, erklärt Dr.-Ing. Wolf Herold, Geschäftsführender Gesellschafter von Delo. „Zwar spielt Russland für uns als Markt keine Rolle, aber der Krieg in der Ukraine führte zu stark steigenden Rohstoffpreisen, komplizierter Logistik nach Asien und großen Unsicherheiten bei der Energieversorgung.“ Wie schon während Corona-Zeiten habe das Unternehmen von einem hohen Lagerbestand, einer großen operativen Flexibilität und somit die Kunden von einer hohen Liefersicherheit profitiert. Der Anteil der Investitionen in Forschung und Entwicklung lag den weiteren Angaben zufolge wie in den Vorjahren bei etwa 15 Prozent des Umsatzes. Zudem wurde verstärkt in internationale Aktivitäten investiert. So bezog Delo neue oder vergrößerte Räumlichkeiten in Shenzhen (China), Seoul (Korea) sowie Boston und San José (beide USA). Daneben läuft momentan die Suche nach einem weiteren Produktionsstandort, der in Südostasien errichtet werden soll. Am Hauptsitz in Windach sollen noch dieses Jahr die Bauarbeiten für eine vollautomatisierte, 6.000 Quadratmeter große Lagerhalle beginnen. Anfang Mai wurde der 1.000 Mitarbeiter begrüßt. Damit beschäftigt der Klebstoffhersteller aktuell 100 Mitarbeitende mehr als vor einem Jahr. Im aktuellen Geschäftsjahr sollen mehr als 200 weitere Stellen geschaffen werden. Weitere Informationen: www.delo.de |
Delo Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA, Windach
» insgesamt 11 News über "Delo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|