24.05.2023, 11:49 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Bekum Maschinenfabriken GmbH hat den Geschäftsbereich Pultrusion der ProTec Polymer Processing GmbH (ProTec) zum 01. April 2023 übernommen. Für den neuen Geschäftsbereich wurde die Bekum Services GmbH mit Standort Bensheim gegründet, die den weiteren Unternehmensangaben zufolge sowohl den vorherigen technischen Geschäftsführer der ProTec als auch erfahrene und führende Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Verkauf und Service aus der in Insolvenz befindlichen ProTec übernommen hat. Die Montage neuer Pultrusionsanlagen soll am Standort von Bekum Traismauer, Österreich, integriert werden. Darüber hinaus erwirbt die Bekum Maschinenfabriken GmbH, Berlin, auch die ProTec Polymer Processing Shanghai, die in den vergangenen Jahren bereits LFT-Anlagen in den chinesischen Markt verkaufen konnte. Der Standort in Shanghai soll den Vertrieb und lokalen Service in China und in asiatischen Länder fortführen und weiter ausbauen. Die Pultrusion, auch Strangziehverfahren genannt, gilt als hocheffizientes Verfahren zur Herstellung von langfaserverstärkten Thermoplasten unter anderem in Granulat-Form, welches Anwendungen in der Herstellung von Leichtbaukomponenten im Automobil- und Elektromobilitätbereich ermöglicht. Bekum bietet komplette Produktionsanlagen in den Größen 8-strängige LFT-Lab-Linie, 32-strängige LFT-Produktionslinie und 64-strängige LFT-Produktionslinie an. Neben dem LFT-Neumaschinengeschäft wird Bekum auch für die bestehenden Anlagen im Markt das Servicegeschäft mit Wartung & Reparatur, Ersatzteilen, Installation und Inbetriebnahme weltweit fortführen. Weitere Informationen: www.bekum.de |
Bekum Maschinenfabriken GmbH, Berlin
» insgesamt 42 News über "Bekum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|