30.11.2023, 15:33 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein breites Portfolio an PA-haltigen Verpackungen ist nun als recyclingkompatibel zertifiziert - (Bild: BASF). „Die Ergebnisse zeigen, dass PA-haltige PE-Folienabfallströme ohne signifikante Anpassungen des Recyclingprozesses verarbeitet werden können. Die Zertifizierung bestätigt die bereits marktübliche Praxis, dass Folienhersteller diese Mehrschichtfolienabfälle heute schon rezyklieren“, sagt Dr. Matthias Zorn, Senior Manager Market Development Polyamide für Extrusionsanwendungen bei BASF. Eine wichtige Rolle spielt demnach hierbei ein Verträglichkeitsvermittler, der bei laminierten Strukturen zusätzlich in die Folie eingebaut wird, um eine Verteilung der PA-Komponente in der PE-Matrix zu ermöglichen. In coextrudierten Strukturen wird die obligatorische Haftvermittlerschicht, die zur Verbindung von PA und PE in der Folie verwendet wird, während des Recyclingprozesses zu einem wirksamen Verträglichkeitsvermittler. „Wird bei der Primärfolienherstellung zusätzlich funktionalisiertes Polyethylen (PE-g-MAH) als Verträglichkeitsvermittler beigefügt, wird das Polyamid von cyclos-HTP sogar als Wertstoff im Polyethylenrezyklat anerkannt“, so Zorn. Die Studie über klebekaschierte PE/PA-Folien, die in Zusammenarbeit mit Südpack, einem Hersteller von Hochleistungsfolien, aufgesetzt wurde, zeige klar, wie auch diese Folien, die bislang als nicht recyclingfähig gelten, recyclingkompatibel gestaltet werden können. In diesem Projekt wurde ein von der Firma Henkel entwickelter Laminierklebstoff verwendet. Auf Basis der neuen Studien sei nun ein breites Portfolio an PA-haltigen Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert. Auf Grund ihres einzigartigen Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in Verpackungsanwendungen den Materialeinsatz und tragen damit zur Reduktion von Verpackungsmüll bei. Außerdem verbessern sie die Verpackung hinsichtlich ihrer mechanischen, thermischen und Verarbeitungseigenschaften. Während die PE/PA/EVOH-Folien in vielen Käse- und Wurstverpackungen mit hoher Sauerstoffbarriere eingesetzt werden, sind laminierte Strukturen hauptsächlich in bedruckten Folienverpackungen in diesem Segment zu finden. Bereits im vergangenen Jahr erkannte der deutsche Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gemäß § 21 Abs. 3 VerpackG die Recyclingfähigkeit von coextrudierten PE/PA-Folien an. Die Zertifizierung bildet eine weitere Grundlage für eine faktenbasierte Einstufung von Polyamiden in Verpackungen. Die Ergebnisse werden sowohl dem CEN-Normungskreis, der auf europäischer Ebene eine „Design for Recycling“-Richtlinie erarbeitet, als auch der Zentralen Stelle Verpackungsregister, die jährlich den deutschen Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit festlegt, zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|