24.05.2024, 10:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Gerresheimer Glas GmbH, eine mittelbare Tochtergesellschaft der Gerresheimer AG, hat gestern mit von Triton beratenen Fonds ("Triton") einen Kaufvertrag über den Erwerb der Blitz LuxCo Sarl, der Holdinggesellschaft der Bormioli Pharma Gruppe („Bormioli Pharma“), unterzeichnet. Wie Gerresheimer weiter mitteilt, basiert der Kaufpreis auf einem ermittelten Unternehmenswert von rund 800 Millionen Euro, dies entspricht einem Adjusted EBITDA-Multiple von rund 10. Bormioli Pharma verfügt über neun Produktionsstandorte in Europa. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftet einen Umsatz von rund 370 Millionen Euro und eine Adjusted EBITDA-Marge von rund 21 Prozent. Bormioli Pharma verfügt über ein für Gerresheimer komplementäres Portfolio an pharmazeutischen Primärverpackungen aus Glas und Kunststoff sowie Verschlusslösungen, Zubehör und Dosiersystemen. Mit der Akquisition will Gerresheimer seine europäische Präsenz mit weiteren Produktionsstandorten vor allem in Südeuropa stärken und seine Marktposition als Komplettanbieter und globaler Partner für die Pharma- und Biotech-Industrie ausbauen. Die Akquisition soll die mittelfristige Adjusted EBITDA-Marge kurzfristig um 50 bis 100 Basispunkte und das Ergebnis je Aktie (EPS) bereits im ersten Jahr nach Abschluss der Transaktion um mehr als zehn Prozent steigern. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt marktüblicher Vollzugsbedingungen und Genehmigungen. Das Closing wird für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 erwartet. Ergänzendes Produktportfolio Bormioli Pharma ist wie Gerresheimer in den vergangenen Jahren zweistellig profitabel gewachsen und zählt führende Pharmaunternehmen zu seinen Kunden. Das Unternehmen erwirtschaftet mit rund 1.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 370 Mio. Euro und eine Adjusted EBITDA-Marge von rund 21 Prozent. Darüber hinaus werden durch die Akquisition kurz- und mittelfristig Synergien in Höhe von 3 bis 5 Prozent des Konzernumsatzes erwartet. Bormioli Pharma produziert pharmazeutische Primärverpackungen aus Glas und Kunststoff sowie Verschlusslösungen, Zubehör und Dosiersysteme. Im Kunststoffbereich ist Bormioli Pharma ein führender Anbieter von pharmazeutischen Kunststoffsystemen und -lösungen mit fünf Produktionsstandorten in Italien, Frankreich und Deutschland. Im Bereich Glas verfügt Bormioli Pharma mit vier Produktionsstandorten in Italien und Deutschland über ein attraktives Portfolio für parenterale und andere pharmazeutische Primärverpackungen. Transaktion unterstützt Wandel zum System- und Lösungsanbieter Die Akquisition von Bormioli Pharma beschleunigt zugleich die weitere Transformation von Gerresheimer zum System- und Lösungsanbieter im Rahmen der Unternehmensstrategie formula g. So kann Gerresheimer künftig verstärkt integrierte Lösungen aus Primärverpackung und passender Verschlusslösung anbieten und zu einem der führenden Komplettanbieter für die Pharma- und Biotech-Industrie werden. Moulded Glass Geschäft wird strategisch neu aufgesetzt Mit der Akquisition soll nach der Integration ein neuer Geschäftsbereich „Moulded Glass“ mit neuen strategischen Ausrichtungsoptionen für beste Wachstumsperspektiven und Wettbewerbsfähigkeit entstehen. Das kombinierte Moulded Glass Geschäft würde pro forma im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 750 Millionen Euro bei einer EBITDA-Marge von rund 21 Prozent vor Synergien erzielen. Weitere Informationen: |
Gerresheimer AG, Düsseldorf
» insgesamt 120 News über "Gerresheimer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|