plasticker-News

Anzeige

14.06.2024, 08:44 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Oerlikon HRSflow: Neue Regelgeräte erhöhen Präzision und Zu­ver­lässig­keit der Heißkanal-Temperaturregelung

Die neuen, auf der NPE 2024 erstmals vorgestellten T-Flow Control Units von Oerlikon HRSflow (T-Flow HRS) steigern die Präzision und Zuverlässigkeit der Temperaturregelung beim Heißkanal-Spritzgießen - (Bild: Oerlikon HRSflow).
Die neuen, auf der NPE 2024 erstmals vorgestellten T-Flow Control Units von Oerlikon HRSflow (T-Flow HRS) steigern die Präzision und Zuverlässigkeit der Temperaturregelung beim Heißkanal-Spritzgießen - (Bild: Oerlikon HRSflow).
Die neuen T-Flow HRS-Regelgeräte von Oerlikon HRSflow, die kürzlich auf der NPE 2024 vorgestellt wurden, erhöhen laut Anbieter die Präzision und Zuverlässigkeit der Temperaturregelung beim Heißkanal-Spritzgießen. Das modulare Design besteht aus drei Modellen, die für bis zu sechs Zonen konfiguriert werden können.

Einfache und intuitive Bedienung
T-Flow HRS bietet eine intuitive, selbsterklärende Benutzeroberfläche für eine umfassende Prozesskontrolle. Die Kombination aus integriertem Touchscreen, Klartextanzeige, intelligenter Navigation und geführter Bedienung ergibt ein besonders anwenderfreundliches Konzept ohne Handbuch und Schulungsaufwand. Der integrierte LED-Streifen in den Signalfarben grün, gelb und rot macht den Betriebszustand auch aus der Ferne erkennbar. Über die integrierte USB-Schnittstelle können Rezepturen und Prüfprotokolle schnell und effizient aufgespielt und übertragen werden. Der Datenaustausch mit der Spritzgießmaschine erfolgt über die OPC UA-Schnittstelle nach dem neuen Standardprotokoll für Heißkanalregler Euromap 82.2. Der ebenfalls integrierte VNC-Server ermöglicht zudem die komfortable Bedienung über Notebook oder Smartphone/Tablet.

Anzeige


Hohe Präzision und schnelle Regelung
T-Flow HRS regelt Temperaturen besonders präzise. Dadurch ist das System universell einsetzbar, auch für anspruchsvolle, hochvolumige Anwendungen mit schlanken Düsen geringer Masse. Dabei erlaubt der modulare Aufbau eine flexible Konfiguration für die jeweiligen Anforderungen. Ein weiteres Plus an Flexibilität bei der Temperaturregelung bieten die Aufheizvarianten: gleichzeitiges Aufheizen aller Zonen mit definierbarem Temperaturabstand, sequentielles Aufheizen oder die Kombination beider Funktionen sowie schonendes Aufheizen (Softstart). Darüber hinaus können mehrere Zonen zusammengefasst und als eine Zone parametriert werden. Die Rezeptverwaltung ermöglicht das Speichern, Archivieren, Vergleichen und schnelle Aufrufen verschiedener Rezepte.

Effizienz und Energieeinsparung
Der T-Flow HRS ist auf Effizienz und Energieeinsparung ausgelegt und verfügt beispielsweise über externe Kühlkörper für eine kontinuierliche Wärmeableitung, um die Leistung und Lebensdauer des Reglers zu maximieren. Die integrierte Timerfunktion ermöglicht das automatische Ein- und Ausschalten der Ausgänge an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten und unterstützt so die optimale Energienutzung. Darüber hinaus verbessert die Auto-Standby-Funktion die Energieeffizienz, indem sie den Standby-Modus des Reglers intelligent steuert und so zu einem nachhaltigeren und kosteneffizienteren Spritzgießprozess beiträgt.

Schnelle Hilfe
T-Flow HRS bietet sofortige Hilfe bei Störungen, beispielsweise bei Unregelmäßigkeiten während der Erwärmung. Die thermodynamische Analyse vergleicht den thermodynamischen Zustand des Werkzeugs mit einem zuvor als Referenz gespeicherten Gut-Zustand, Leckagen werden erkannt und bei Fühlerbruch werden Maßnahmen eingeleitet. Im Alarmfall liefert das integrierte Service- und Supportsystem schnelle Anweisungen, die helfen, den Ort des Problems zu identifizieren und den Bediener bei der schnellen Behebung des Problems anzuleiten, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Darüber hinaus speichert eine Servicedatei alle für die Fehleranalyse notwendigen Informationen, wenn eine Störung nicht auf Anhieb behoben werden kann und daher technische Unterstützung erforderlich ist. Die Servicedatei kann mit einem Klick erstellt und per E-Mail an den technischen Support gesendet werden, der dann eine detaillierte Analyse anhand der Daten vornimmt.

Weitere Informationen: www.hrsflow.com

Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien

» insgesamt 53 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.