15.10.2024, 10:19 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Anhand des "Drip Guard" Löffelhalters für die Küche präsentieren Elmet, Momentive und Sumitomo (SHI) Demag ihr gemeinsames LSR-Knowhow - (Bild: Elmet). Das Formteil mit einem Schussgewicht von rund 55 Gramm wird aus dem zweikomponentigen Flüssigsiliconkautschuk Silopren LSR 2670" von Momentive Performance Materials hergestellt. Das Material zeichnet sich laut Anbieter aus durch niedrige Viskosität, hohe Reaktivität und gute mechanische Festigkeit. Aufgrund dieser Materialeigenschaften hat sich der Rohstoff in vielen Anwendungen etabliert, darunter mechanisch hoch belastbare Teile in den Marktsegmenten Automobil, Elektrotechnik und Konsumgüter. Durch die angepasste Reaktivität ist es möglich, die Vulkanisationstemperatur bei gleichbleibender Vulkanisation um ca. 20°C zu senken. ![]() Momentive hat das Füllverhalten beim LSR-Spritzgießen des "Drip Guard" mit Hilfe der Software Sigmasoft Virtual Molding von Sigma Engineering schon im Vorfeld präzise bestimmt - (Grafik: Momentive). Elmet war für die Idee, die Konstruktion und den Bau des Werkzeugs für den „Drip Guard“ verantwortlich. Die Anspritzung erfolgt über ein Nadelverschluss-Kaltkanalsystem „Smartshot P“. Bei diesem sorgt ein pneumatischer Antrieb für die präzise Bewegung der Düsennadel während des Einspritzens des Flüssigsilikonkautschuks in die Kavität. Zur exakten Balancierung des Füllvorgangs ist die Düse des „Smartshot“-Kaltkanalsystems kalibrierbar. Weitere Merkmale sind eine besonders lange Nadelführung und der 100-prozentige Verdrehschutz der Nadel, deren Spitze Teil der formgebenden Kavitätenkontur ist. Produktionsabfälle wie Angusszapfen oder Angussverteiler entfallen prinzipbedingt vollständig. Ebenfalls von Elmet stammt das Dosiersystem „Top 7000 Pro“, das sich laut Anbieter durch die exakte Einhaltung des Mischungsverhältnisses von A- und B-Komponente sowie Additiven und seine besondere Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Dank der innovativen Pumpeinheit ist die im System befindliche LSR-Menge demnach äußerst gering. Dadurch wird das Spülvolumen bei Materialwechseln deutlich reduziert. Besonders kostensparend wirkt sich aus, dass dank der optimierten Folgeplattengeometrie weniger als 0,4 Prozent Restmenge im Fass verbleibt. Der Wechsel erfolgt vollautomatisch (vom Fassrand aus), was den Bedienkomfort erhöhen und den Schulungsaufwand reduzieren soll. Produziert wird der „Drip Guard“ auf einer vollelektrischen Spritzgießmaschine IntElect 130 von Sumitomo (SHI) Demag, die im Vergleich zu hydraulischen Maschinen bis zu 80 Prozent effizienter sein soll. Ihre hochdynamischen Direktantriebe sollen für höchste Präzision sorgen. Große Holmabstände erhöhen die Flexibilität bei geringem Platzbedarf. Ergänzt um das LSR-Maschinenpaket liefert Sumitomo (SHI) Demag eine Komplettlösung für die Flüssigsilikon-Verarbeitung inklusive LSR-Spritzeinheit, Roboter, Vakuum, Heizung, Kühlung und Schnittstellen zur Peripherie. Die Messdaten des Dosiersystems „Top 7000 Pro“ sind über OPC-UA direkt mit den Verarbeitungsdaten der IntElect verknüpft, so dass ein lückenlos nachvollziehbarer und stabiler Produktionsprozess gewährleistet ist. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024 Elmet: Halle A5, Stand 5306 Sumitomo (SHI) Demag: Halle B1, Stand 1105 Momentive: Halle A4, Stand 4307 Sigma Engineering: Halle A5, Stand 5110 Weitere Informationen: |
Elmet Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH, Oftering, Österreich
» insgesamt 3 News über "Elmen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|