08.01.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dem Roll-over, über das PETplanet Pulse im November berichtet hatte, folgte im Dezember 2007 nun eine moderate Anhebung der PET-Preise: Die Tonne kostet jetzt 25 Euro mehr als noch vor vier Wochen, sodass der Preis mit 1265 Euro/Tonne angegeben wird. Die Preiserhöhung wird auf das schon seit Monaten sehr teure Vorprodukt Monoethylenglykol (MEG) zurückgeführt. Dieses ist aus zwei Gründen sehr knapp und deshalb teuer: Zum einen ist nicht ausreichend MEG am Markt verfügbar, weil seit Wochen eine Produktionsanlage in Saudi-Arabien ausfällt (siehe PETplanet Pulse vom September 2007). Zum anderen ist auch die Nachfrage nach MEG seitens anderer Industriezweige saisonal bedingt sehr stark, denn MEG ist ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung von Frostschutzmitteln. Anbieter von Spot-Ware hoffen auf höhere Preise Von schlechter Verfügbarkeit ist nicht nur bei MEG die Rede, sondern auch bei PET auf dem Spotmarkt. PET sei als Spot-Ware derzeit nicht verfügbar, wird berichtet. Ein Marktkenner führt dies jedoch nicht auf ein knappes Angebot zurück, sondern äußerte gegenüber PETplanet Pulse die Vermutung, dass die Ware bewusst nicht angeboten wird. Die Begründung lautet, dass auf eine weitere Preiserhöhung bei PET gehofft wird (z.B. wegen des extrem knappen MEG). Anbieter von Spot-Ware sind deshalb der Meinung, in einigen Wochen mit ihrer Ware ebenfalls höhere Preise auf dem Spotmarkt erzielen zu können. Allerdings ist dies alles nur Spekulation: Der Grossteil der PETplanet Pulse-Gesprächspartner geht davon aus, dass die PET-Preise im Januar und Februar 2008 nicht weiter steigen werden. Getränke: „Weihnachtsnachfrage“ sehr gut Die Nachfrage nach Getränken und Preforms sei derzeit sehr gut, berichten Abfüller und Preformhersteller einhellig. Zurückgeführt wird dies auf die Weihnachtsfeiertage, denn es sei üblich, dass für die Festtage eine größere Vielfalt an Softdrinks auf Vorrat gekauft wurde. Rezyklatpreis leicht gestiegen Der Preis für Rezyklat, das für die Herstellung von Verpackungen mit direktem Lebensmittelkontakt geeignet ist, ist gestiegen. Er liegt bei über 1000 Euro pro Tonne.2) Begründet wird der höhere Preis mit den gestiegenen Preisen bei PET-Neuware. PET-Preise in Asien Aktuelle Preise für asiatisches PET waren im Rahmen dieser Recherche nicht in Erfahrung zu bringen. Vor vier Wochen (4. Dezember) lag der Preis für Ware aus Shanghai bei 1350 US-Dollar (FOB) pro Tonne, berichten Marktkenner. Damit ist der Preis für Ware aus Shanghai nach dem rasanten Anstieg innerhalb von zwei Wochen wieder um 20 US-Dollar zurückgegangen (vgl. PETplanet pulse vom 20. November: 1370 US-Dollar FOB Shanghai). Die Prognose der Gesprächspartner lautet, dass sich die Preise für asiatisches PET in den nächsten Wochen nicht spürbar ändern werden. 1) FOB = Free on Board 2) Der Rezyklatpreis bezieht sich auf rezykliertes PET, das in Granulatform vorliegt und höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Transparenz und Lebensmitteltauglichkeit entspricht. Diese Standards sind vor allem bei Mineralwasser sehr wichtig, da Konsumenten gerade bei Wasser äußerst empfindlich reagieren: Mineralwasser und auch die PET-Flaschen, in die es abgefüllt wird, müssen klar und rein aussehen, sonst wird das Wasser nicht gekauft. Quelle: Newsletter „petplanet pulse“, www.petpla.net ![]() Abonnenten der Fachzeitschrift „PETpla.net insider“ – Magazine for Bottlers and Bottle-Makers - erhalten eine ausführlichere Version dieses PET-Preisberichtes zwei Wochen vor Veröffentlichung im plasticker.de. ![]() |
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|