plasticker-News

Anzeige

07.02.2025, 09:23 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Sesotec: Mobile Sortieranlage für almaak International

Die mobile Sortierplattform von Sesotec ist sofort einsatzbereit und fügt sich dank des kompakten Designs in jede Produktionsumgebung nahtlos ein - (Bild: Sesotec).
Die mobile Sortierplattform von Sesotec ist sofort einsatzbereit und fügt sich dank des kompakten Designs in jede Produktionsumgebung nahtlos ein - (Bild: Sesotec).
Die almaak International GmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung, Verarbeitung und Entwicklung von technischen Kunststoffcompounds. Rund 200 Mitarbeiter entwickeln und produzieren kundenspezifische Kunststoffe. An den Standorten Krefeld und Doberlug-Kirchhain werden auf 18 Produktionsanlagen jährlich ca. 60.000 Tonnen technische Thermoplaste (PA, PC, PBT, ABS, PC/PBT, PC/ABS, PBT/ASA, PP etc.) hergestellt. Diese Produkte werden hauptsächlich in der Automobilindustrie, in der Elektro- und Haushaltsgeräteindustrie sowie in der Bauindustrie eingesetzt.

Aufgrund der guten Verfügbarkeit und der qualitativ hochwertigen und konstanten Rohstoffquellen hat das Unternehmen lange Zeit ausschließlich postindustrielle Rezyklate (PIR) als Rohstoffe für diese Produkte eingesetzt. Seit Ende 2023 sind die ersten Produkte mit einem Anteil an Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) erhältlich. Eine wichtige Anforderung von almaak ist dabei, dass mögliche Metallpartikel mit geringem Gutmaterialverlust aus dem Mahlgut entfernt werden.

Anzeige

Materialsortierung mit der „Pre-Sort VCM“ Sortierplattform
Verunreinigungen wie Metallpartikel beeinträchtigen die Qualität von Kunststoffen. Ziel ist es, die Reinheit des Materials vor der Verarbeitung zu erhöhen, um automatisch mehr Sicherheit und eine höhere Qualität der Endprodukte zu gewährleisten. Mit der Sortierplattform „Pre-Sort“ von Sesotec kann almaak die Qualität des Eingangsmaterials kontrollieren und sich unabhängiger von externen Lieferanten machen. Dank beliebig kombinierbarer Sensorik und der Möglichkeit, je nach Materialzusammensetzung unterschiedliche Sortiersequenzen zu wählen, bietet die mobile Sortierplattform eine hohe Prozessflexibilität. Nach dem Plug-and-Play-Prinzip ist das System schnell einsatzbereit.

Die Anlage ermöglicht es, B- oder C-Qualität zu einem günstigeren Preis einzukaufen, was Einsparungen von bis zu 50 Prozent gegenüber A-Qualität bedeuten kann. Es wird erwartet, dass sich die „Pre-Sort“-Sortierplattform in kurzer Zeit amortisiert.

Mahlgut in hoher Qualität und mit geringem Gutmaterialverlust
„Mit Versuchen im August 2023 hat Sesotec uns gezeigt, dass unsere Anforderung in der Praxis erfüllt werden können. Metallpartikel wurden aus dem Mahlgut entfernt und der Verlust von Gutmaterial war gering“, sagt Marc Marmetschke, Senior Manager Engineering, Maintenance and Project-Development bei almaak. „Unser kurzfristiges Ziel ist die Entmetallisierung von einigen hundert Tonnen stark kontaminierten Materials, die schon einige Zeit in unserem Lager liegen, damit wir das Material einsetzen können. Damit werden wir von einer sofortigen Wirtschaftlichkeit der Investition profitieren.“

Weitere Informationen: www.sesotec.com, almaak.de

Sesotec GmbH, Schönberg

» insgesamt 75 News über "Sesotec" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.