08.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Wasserflaschen von "air up" - Der Duftspender wird vor dem Gebrauch oben auf das Mundstück gesteckt. Es soll dazu anregen, mehr Wasser zu trinken - (Bild: Wacker). Trinkflaschen des Unternehmens „air up“ besitzen einen speziellen Aroma-Pod, der beim Trinken eine Geschmackswahrnehmung erzeugt. Wasser erhält auf diese Weise Geschmack, ohne zugesetzten Zucker oder andere Zusatzstoffe. Befestigt wird der ringförmige Aroma-Spender am Mundstück der Flasche. Das Formteil ist somit das zentrale Bauteil, das das Trinken mit Geschmack durch sogenannte retronasale Wahrnehmung ermöglicht. ![]() Das innovative Mundstück aus Siliconkautschuk von Wacker wird während der K 2025 live am Wacker-Messestand aus "Elastosil eco LR 5003" gefertigt - (Bild: Wacker). „Elastosil eco“-Silicone basieren auf pflanzlichem, nicht-fossilem Methanol und gelten damit als besonders ressourcenschonend. Die Herstellung wird nach dem „Redcert2“-Standard zertifiziert. Damit ist die Nachverfolgbarkeit von erneuerbaren Rohstoffen entlang des gesamten Produktionsprozesses sichergestellt. Kurze Lieferkette Projektpartner ist neben „air up“ auch Rico Elastomere Projecting GmbH, die das Werkzeug für das Mundstück konstruiert haben und es auch produzieren. Die Fertigung erfolgt mit einem Vierfach-Werkzeug mittels Kaltkanaltechnik. Gemeinsam demonstrieren die Projektpartner auch eine besondere Lieferkette: Die gesamte Produktion der „air up“-Flaschen findet im Radius von 140 Kilometern statt. Wacker produziert das Silicon in Burghausen, Rico fertigt die Mundstücke und Werkzeuge in Oberösterreich in Thalheim bei Wels, die Endmontage findet bei der Greiner AG in Kremsmünster statt. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand A10 Weitere Informationen: www.wacker.com |
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 108 News über "Wacker" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|