15.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Rotor der Brockenschneidmühle ist aus einem Rohling gefertigt und weist somit eine enorme Stabilität bei der Übertragung selbst von hohen Drehmomenten auf. Die eingesetzte Messergeometrie ermöglicht ein Scheidprinzip, das auf einem sog. „Schälschnitt“ in Verbindung mit einer Schnitttiefenbegrenzung beruht. Hierdurch wird verhindert, dass die Rotormesser zu tief in die zu zerkleinernden Kunststoffbrocken eingreifen. Das Material wird vom Brocken „abgeschält", wodurch ein Blockieren des Rotors verhindert und eine schnelle und energiesparende Zerkleinerung gewährleistet wird. Die Schneidmühlen werden üblicherweise zur Zerkleinerung von Polyolefinen und vielen technischen Kunststoffen eingesetzt. Das erzeugte Mahlgut zeichnet sich durch eine homogene und staubarme Mahlgutqualität aus. Der Durchmesser des eingesetzten 6-Messer U-CUT Rotors beträgt 300 mm bei einer Arbeitsbreite von 450 mm. Die wendbaren U-CUT Messer können beidseitig benutzt und vielfach nachgeschliffen werden. Die erzielbare Durchsatzleistung liegt bei ca. 250-500 kg/h bei einem Sieblochdurchmesser von ca. 5-12 mm und einer installierten Antriebsleistung von 30 kW. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 2.200 kg. Optional werden für die Einhausung der Brockenmühle auch komplette Schallschutzkabinen angeboten. Bild: Brockenschneidmühle MG 450/300 BR FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A1, Stand 1005 |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|