04.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die spanische Grupo Giró (www.giropack.com) führt das weltweit erste als kompostierbar zertifizierte Obstnetz ein. Das von Giró neu entwickelte Netzverpackungssystem besteht zu 100% aus gemäß EN 13432 als kompostierbar zertifizierten Materialien. Für das gewebte Netz wurde Bio-Flex® F 1130 und für den Tragegriff Bio-Flex® F 2110 der FKuR Kunststoff GmbH (www.fkur.de) ausgewählt. "Die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Bio-Flex und die einfache Verarbeitung waren für uns die ausschlaggebenden Faktoren, diese Materialien von FKuR einzusetzen", sagt Carles Llorens, Technischer Direktor bei Giró. "Wir sind sicher, dass noch weitere Innovationen mit diesen Materialien folgen werden." Netze werden meist für die Verpackung von frischen Lebensmitteln & Gemüse eingesetzt. Die Qualitätsfaktoren hierbei sind eine hohe Bruchdehnung, hoher Widerstand sowie gute Druck- und Schweißeigenschaften. Bio-Kunststoffe sind eine Materialklasse, welche - bei Eigenschaften vergleichbar mit herkömmlichen Kunststoffen - entweder aus nachwachsenden Rohstoffen besteht oder die biologische Abbaubarkeit der hieraus hergestellten Produkte ermöglicht. Über Grupo Giró Giró ist ein Konzern der modernste Technologien für die Obst- und Gemüseverpackungsindustrie bietet. Giró ist aktuell in mehr als 50 Ländern auf den 5 Kontinenten vertreten. Über FKuR FKuR Kunststoff GmbH produziert und vertreibt maßgeschneiderte Bio-Polymer-Spezialitäten auf Basis Polylactid/Copolyester (Bio-Flex®), Celluloseester (Biograde®) und WPC / Kunststoff-Holz-Verbund (Fibrolon®). FKuR ist der führende Hersteller von technischen Biokunststoffen. Bild: Giró Obstnetz aus Bio-Flex® |
FKuR Kunststoff GmbH, Willich
» insgesamt 53 News über "FKuR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|