14.10.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für die einstufige Aufbereitung werden die Maschinen mit einem Schneidmühlenrotor ausgestattet, wobei das Material direkt auf Endkorngröße verarbeitet wird. Die Aufbereitung großer Durchsatzmengen erfolgt wirtschaftlicher in zweistufigen Anlagen, wobei die Maschinen dann mit einem V-Rotor ausgestattet werden. Die Zuführung erfolgt über eine horizontal der Maschine vorgeschalteten Vibrorinne, über die das zu zerkleinernde Material - z.B. Bündel von Profilen - durch Vibration vereinzelt und der Einzugsvorrichtung zugeführt wird. Diese Einzugsvorrichtung ist in einer Aufhängung beweglich gelagert und erfasst und führt das Material zwangsweise - mittels hydraulischem, lastabhängig gesteuerten Anpressdruck - durch die bis zu 150 mm hohe Einzugsöffnung dem Rotor zu. Die Einzugsvorrichtung wird dabei aufgabenspezifisch ausgelegt: Zur Zerkleinerung von vorwiegend Profilen wird eine Kettenzuführung und von vornehmlich Plattenmaterial eine Einzugswalze eingesetzt. Die horizontale Zuführung ermöglicht eine kompakte Bauweise des Zerkleinerers, wobei bis zu ca. 8m lange Profile und bis zu 150 mm dicke Platten zugeführt und zerkleinert werden können. Die zwangsweise und dosierte Zuführung bewirkt eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Antriebsleistung, somit einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Durchsatzleistung. Die Maschinen ermöglichen einen einfachen Siebwechsel und eine leichte und rasche Reinigung, z.B. bei Farb- oder Materialwechsel. Die Antriebsleistungen liegen von 18,5 kW bis 160 kW bei Arbeitsbreiten von 400 mm bis 2.000 mm. Der Drehzahlbereich variiert je nach Rotorvariante von 75 U/min bis zu 500 U/min. K'2004, Düsseldorf, 20.-27.10.2004, Halle 9, Stand A59-A63 |
WEIMA Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 43 News über "Weima" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|