29.01.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die von Hahn Automation entwickelten MasterCells sind in sich autarke Anlagenzellen, die über standardisierte Kommunikationsschnittstellen mit der jeweiligen Produktionsmaschine kommunizieren. Jede MasterCell kann bei Bedarf leicht mittels Stapler an einen anderen Verwendungsort umgesetzt werden. Kernkompetenz ist Teilehandling und Montage ![]() Eine Besonderheit im GHS-Geräteprogramm ist das Teile- bzw. Angussentnahmegerät SP 1.5A mit 3 Servomotorantrieben für Entnahmezeiten von weniger als einer Sekunde und einer Manipulationskapazität von bis zu 1,5 kg. Handlingkompetenz ausgebaut Durch die zum 1.1.2010 wirksame Übernahme der Geschäftsbereiche Robotik und Automation der Schweizer GHS Automation AG in Schwarzenburg / Kanton und Integration in die bestehende Schweizer Hahn Automation AG erweitert die deutsche Hahn Automation GmbH die eigenen Produktionskapazitäten bei Linearrobotern für die Kunstsoffindustrie. ![]() Ein Beispiel aus der Universalgerätereihe ist der Linear Roboter SL 22 für „Pick & Place“- Aufgaben und einer Manipulationskapazität von bis zu 5 kg bzw. Maschinen mit einer Schließkraft bis zu 3000 kN. Da die Handlingsteuerung auf dem Gerät integriert ist, ist kein separater Steuerungsschrank notwendig, was die Nachrüstung einer bestehenden Anlage vereinfacht. Das neu dazu gekommene GHS-Produktprogramm erweitert das bestehende Angebot um ein komplettes Programm an Hochleistungsgeräten, vom Angusspicker bis zum Großhandling mit einer Manipulationskapazität von bis zu 100 kg. Es wird in Ländern mit einer langen Markentradition, weiterhin unter der Marke "GHS Automation", darüber hinaus unter dem Label "Hahn Automation" verkauft werden. Komplettangebot auch für Temperiertechnik Die Hahn Automation führt das von der REMAK-Maschinenbau GmbH eingebrachte Programm an Kühl- und Temperiergeräten unter eigenem Namen weiter. Zusätzlich werden neu entwickelte Geräte zur Impulskühlung angeboten. Dieses Geräteprogramm wird seit Anfang 2010 nun auch durch die Hahn Automation AG in der Schweiz vertrieben. Klare Strukturen und zentrale Ansprechpartner Der Systemgedanke wird nicht nur durch die Angebotserweiterung, sondern auch durch eine organisatorische Vernetzung der Produktbereiche gelebt. Das erweiterte Produktspektrum wurde unter der Dachmarke "Hahn Automation" zusammengefasst und in drei Sparten unterteilt. Unter "Hahn-Systems" wird projektbezogener Anlagen- und Sondermaschinenbau betrieben, sowie alle individuell erstellten Automationslösungen erstellt. Die Sparte "Hahn-Components" umfasst alle Einzelgeräte und Standardmodule für Standard-Automatisierungsaufgaben, wie Roboter, Greifer, Temperiergeräte usw. Die Sparte "Hahn-Services" ist die Dienstleitungssparte, in der alle Engineeringaufgaben, aber auch die Montagen und der After Sales Service erbracht werden. Die Umstrukturierungen sollen zu folgenden Ergebnisse führen:
Kontinuierliche Angebotserweiterung ist strategisches Ziel Der weitere Ausbau der Hahn-Gruppe zum Systemanbieter ist erklärtes Ziel. Potenzial für dieses Wachstum sei von der Kooperation mit dem Hersteller von Ausrüstungen zur Rationalisierung und Automatisierung von Rüstvorgängen an Spritzgießmaschinen und Blechpressen, der EAS Europe B.V. / Renswoude / Holland, zu erwarten. Seit Mitte 2009 kooperieren HAHN AUTOMATION und EAS in Form gemeinsamer Messebeteiligungen und der gemeinsamen Präsentation eines umfassenden Programms zur Automatisierung rund um die Spritzgießmaschine. Diese Zusammenarbeit soll in Zukunft Zug um Zug vertieft werden, sodass von der Werkzeugzuführung, dem automatisierten Werkzeugspannen und Medienkuppeln, über die Formteilentnahme und Übergabe an eine Weiterverarbeitung bis zu den eigentlichen Nachbearbeitungs- und Montagestation ein umfassendes Komplettpaket aus einer Hand angeboten werden kann. Weitere Informationen: www.haehn-automation.de |
Hahn Automation GmbH, Rheinböllen
» insgesamt 19 News über "Hahn Automation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|