08.03.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() RAMPF bietet mit der Marke RAKU-SIL® nun auch im Bereich Silikone ein umfangreiches Portfolio an 1K-, 2K- und 3K-Produkten. Das neue Produktportfolio besticht durch eine große Typenauswahl. Die Materialien sind als weiche, gelförmige oder selbstheilende Systeme erhältlich. Aber auch zähe Elastomere, harte Silikonharze, wasserdünne Harze oder steife Pasten sind dabei. Aktuell umfasst der Silikonbereich sieben Produktgruppen: • RTV-2K-Elastomere und Gele • RTV-2K Flüssige Schäume • RTV-2K Thixotrope Schäume • 2K warmhärtende LSR-Elastomere • 1K/2K feuchtehärtende Elastomere • 1K warmhärtende Elastomere • Silikonadditive und sonstige Silikone Die Silikone der Marke RAKU-SIL® decken ein breites Spektrum ab, das nach Anbieterangaben herkömmliche Kunststoffe nicht bieten können. Exzellente Tief- und Hochtemperaturbeständigkeit, gute Weichheit, sehr gute Chemikalien-, Strahlen- sowie Alterungsbeständigkeit zeichnen die Systeme demnach aus. Die Eigenschaften bleiben praktisch über den gesamten Temperaturbereich konstant, was andere Polymere nicht schaffen. Viele der Silikone entsprechen den Anforderungen namhafter Institute wie der Federal Drug Administration (FDA-Lebensmittelzulassung), den Underwriters Laboratories Inc. (UL-Brandschutzanforderungen) und dem Bundesgesundheitsamt (KTW-Trinkwasserzulassung). Die Flexibilität der RAMPF-Silikone machen ihren Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen möglich: von der Backofenverklebung über die Trinkwasserpumpenabdichtung, die Walzenbeschichtung bis zum Elektroverguss bei Windkraftanlagen oder zur Fixierung von Dachziegeln. "Jeder Heimwerker kennt Silikon. Jetzt ist es unsere Aufgabe bei RAMPF, den Kunden und Interessenten aus der Industrie vom Facettenreichtum der RAMPF-Silikone zu überzeugen. Im neuen Technikum können Interessierte die Produkte live in der Anwendung sehen", erläutert Franz-Josef Giesen. Der Silikon-Experte befasst sich bei RAMPF Giessharze seit mehr als zehn Jahren mit der Thematik. Bei seiner Arbeit setzt der Chemiker auf maßgeschneiderte Lösungen. Jedes Produkt wird auf die Wünsche des Anwenders zugeschnitten. So sei es möglich, dass spezielle Silikonformulierungen nur von RAMPF auf dem Markt angeboten werden können. "In allen Industriebereichen wird der Anteil der Silikone bei den Polymeren beziehungsweise Kunststoffen weiter wachsen. Zum Beispiel im Automobilbau. Dort benötigt heute jedes Auto circa zwei Kilo Silikon als Abdichtung, Beschichtung, Kleber oder eben Elektrovergussmasse. Da ist noch Luft nach oben", betont der Manager Giesen. Im Verbund mit Partnerunternehmen RAMPF Dosiertechnik wird zusätzlich eine passgenaue Anlagen- und Prozesstechnik angeboten. Die Auswahl umfasst einfache Handanlagen, effiziente Schäumanlagen für bis zu fünf Komponenten sowie Vakuumvergussanlagen. Mit weltweit mehr als 1.900 Systemlösungen am Markt gehört RAMPF Dosiertechnik zu den führenden Herstellern von Niederdruck-Misch- und Dosieranlagen. Die Silikondichtungen der neuen Marke RAKU-SIL® stellt Franz-Josef Giesen beim Fachsymposium "Innovative Dichtungstechnologien" von RAMPF in Grafenberg am 25. März 2010 vor. Mehr als 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft werden zu der eintägigen Fachtagung erwartet. Weitere Informationen: www.rampf-giessharze.de „Innovative Dichtungstechnologien“, 25.3.2010, Grafenberg |
Rampf Giessharze GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|