22.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das speziell für den Medizinbereich entwickelte Material (Polycarbonat) wird im Twin-Sheet Verfahren zu einer steifen Verkleidungsfront geformt. Dabei bringt besonders der Tiefeneffekt des Materials (ca. 3-4 mm transparent plus weiße Grundfärbung) ein bis dato nur bei Verkleidungen der Unterhaltungsindustrie oder im PC-Bereich bekanntes Design. Dies habe dem Endkunden Siemens Healthcare und dem ausführenden Designbüro inzwischen auch den red-dot Designaward eingebracht. Die von Hombach entwickelte "europäische" Twin-Sheet Technologie ermöglicht nach Unternehmensangaben die Herstellung hochwertiger Geräteverkleidungen bis zu einer Größe von 3.000mm x 2.500mm aus thermoplastischem Material. Durch die Verwendung von Thermoplasten sei die Verkleidung auch nach ihrer Lebenslaufzeit voll recyclebar. Trotzdem sei bereits während der Umformung das Einbringen von Befestigungskomponenten, wie z.B. Gewindebuchsen, Blechteilen, etc. möglich. Je nach Anforderung könne auch eine Lackierung der Bauteile entfallen. Die Twin-Sheet Technologie führt durch ihre Doppelwandigkeit außerdem zu hohen Schallabsorptionen und der Möglichkeit von einer hohen Funktionsintegration (z.B. gleichzeitige Nutzung des Verkleidungsteils als Luftführung). Hombach präsentiert auf der Medtec einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Twin-Sheet Formung, aber auch der Thermoformtechnologie. Weitere Informationen: www.hombach-kunststofftechnik.de Medtec, 23.-25. März 2010, Stuttgart, Stand 2/3545 |
Ernst Hombach GmbH & Co. KG, Uehlfeld
» insgesamt 3 News über "Hombach" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|